bogschein,
bockezin,
bukzin,
pakasyn,
der
;
zu
mhd.
bockenschin
(
Lexer Nachtr.
), dies über
afrz.
boucassin
letztlich aus
türk.
bogasy
(
Gamillscheg, Etym. Wb.
124
;
Lokotsch
1927, 27
).
›feine Leinwand, Baumwollstoff‹.

Belegblock:

Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
110, 18
(
preuß.
,
1437
/
8
):
von unsir frauwen von weissim bocczin 1 ganczen ornad mit czen rocken und mit eyner korcappen.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
655, 2
(
preuß.
,
1420
):
1 weyse kasel von bogschyn in der fasten und czu den toten brudern.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1404
):
4 scot vor bockeczin zu kasel in des meisters capelle zum futer.
14 scot vor 7 elen buckzin zu den fenchin die ele vor 2 scot, dem trappier am sontage noch Augustini.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
undir deme schutczenhofe machten die von erffort eine frolickeit unnd goben cleinote uss; der was sechczen silbern bechere [...] siden borten, gewant, bockschin, parchin.
Helbig, Qu. Wirtsch.
2, 24, 16
(
md.
,
1484
):
vßlendische Schwebische geferbte leywannt, wie dieselbe geferbt ist, auch bogkeschin, wamsin vnnd weyße Swebische leywannt.
Ebd.
2, 68, 17
(
md.
,
1464
):
was der kauffman in sinen gewelben vnde kellern vorhen guts alhir hath an allerlei ware [...] parchan lynwat bucksin Welisch tuch.
Ebd.
2, 151, 8
(
md.
,
1533
):
was von seidewerk gemacht ist, clein roßein, guthe hoßen, harris, bockschein, baumohl, guldene poͤrthen.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1385
):
ez kosten achtzehen der stat panyr grosse und kleine umb pakasyn dem sneider und der Madalen zu verben mit allen sachen 36 ℔.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
124, 1
(
nobd.
,
um 1446
):
auch solt man geben von eym barchant 1 ₰, von eym bockenschein 1 ₰.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1452
):
und waren wol bei dreu hundert in weissen infeln von bogenschin und mit weissen stoln.
Vogel, Pract. Alg. Ratisb.
190, 1
(
moobd.
,
M. 15. Jh.
):
einer hat seiden, der ander pokeschin vnd 1 ℔ seyden gilt 2 ducaten 8 gr.
Mollay, Ofner Stadtr.
423, 23
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Item pokaczin vntter V stuckenn.
Rosenqvist, Frz. Einfluß.
1943, 211
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 50
;
Voc. inc. teut.
c viijv
;