bogner,
bogener,
der
;
-s/-Ø
.
1.
›Bogenmacher, Armbrustmacher‹;
zu (
der
3.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1402
):
1 m. eyme boghener von Thorun gegeben am montage noch Symonis und Jude apostolorum.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
194, 7
(
preuß.
,
1420
):
18 armbrost, der is 10 czum bogener.
Hampe, Nürnb. Ratsverl.
1, 437, 10
(
nobd.
,
1548
):
Dweil zu Reutlingen ein berümbter pogner vorhannden, der daselbst hinweg strebt.
Sachs (
Nürnb.
1559
):
Ietzt felt dir dis, denn felt dir das, | Hast dran zu bawen unterlas: | Den besten gwin der bogner hat.
Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Das kompt ain tail vom bognar dar, | Der sollt billich nemen war | Das lim, adran und bain horn | Wær alles samen usserkorn.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Etlich setzen auch ein pesunders tail, das in im pegreift die handwerk und künstler, so zu dem krieg dienen, als pogner püxenmacher.
Mollay, Ofner Stadtr.
121, 3
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Dy pogner vnd pfeilsnitzerr, pey der stat gesessen, dy süllen ir hantwerch arbaitten.
Schmitt, Ordo rerum
275, 23
;
27
;
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 407
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 52
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 703
;
Öst. Wb.
3, 558
.
2.
›Bogenschütze‹;
zu (
der
3.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
der herzog von Burgunnen hat me dann sechshundert man an sinem hof [...] on sin bogner, die in sin garden gehoͤrent.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1444
):
doch der mertteil wart usserhalb [...] erslagen; den sy hattent wol 6 hundert bogner.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
die Franzesischen boͤgner, uf 8000, by Gwinegat wie die schaf gemezget.