blut,
Adj.;
zu
mhd.
blut
›bloß, nackt‹
().
›nackt, bloß, kahl‹.
Wobd.
Bedeutungsverwandte:
5
 14,  15, (Adj.) 12; vgl.  12.
Syntagmen:
b. und blos, b. und bar
.

Belegblock:

Rieder, Gottesfr. (
els.
,
1390
/
1402
):
dis ist eine figure dez huses [...] von eime neste mit siben blutten vogeln.
Spanier, Murner. Narrenb.
17, 24
(
Straßb.
1512
):
Der ganß berupfft man iren kragen, | Das sy in gantz můß blut her tragen, | So ir entbloͤsset ist der halß.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. (
Straßb.
1650
):
das denselben der beutel also blutt a blauß wurd assa nackites mouysle.
Bartsch, Reinfrid (
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
eins strûzes jungiu kint, | die wîl sî blut und dennoch blint | in dem neste lâgen.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
1463
):
in sunders alle boͧme gantz blut gessen wurdend, das dekein frucht mochtend von komen.
Lemmer, Brant. Narrensch.
99, 124
(
Basel
1494
):
Dar vmb ist es nit wunder groß | Ob joch das rich sy blutt / vnd bloß.
Fuchs, Murner. Geuchmat
1006
(
Basel
1519
):
Wie man dem gouch berupfft den kragen, | Synen lyb vnd all syn glyder; | Ist er schon blut, sy rupffent wider.
Bächtold, N. Manuel. Zugabe N. Manuel
412, 666
(
Zürich
1523
/
6
):
hie nieman nüt ufschlat, | Es můss alls ligen blutt und bar.
Thiele, Minner. II,
14, 214
(Hs. ˹
wobd.
,
15. Jh.
˺):
din liechten wangen werten fal, | din hopt blüt und ytel kal.
Schmid, Pilgerreisen.
1957, 406
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;