blust,
der
;
-es/-e
, auch
;
die
;
-Ø/-e
, auch
;
zu
mhd.
bluost
›Blüte‹
().
– Obd.
1.
›das Blühen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1.
Syntagmen:
in der b. sein
.

Belegblock:

Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1517
):
all boum in irm plůst warnd.
Maaler (
Zürich
1561
):
Blůst (der) [...] Das im Blůst ist / grůnet / krefftig vñ frisch ist.
Hulsius
B iijr
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 60
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 272
;
Vorarlb. Wb.
1, 395
.
2.
›die Blüte (von Bäumen, Pflanzen, Sträuchern)‹; auch ütr.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  2.

Belegblock:

Wickram
4, 33, 7
(
Straßb.
1556
):
dann die fruchtbaren beum mit irer edlen und wolschmackenden blůst fiengend an haraus zů prossen.
Memminger Chron. Beschr. (
Ulm
1660
):
Jetzt werden Blaͤtter welck / vnd ist die Blůst dahin.
Menge, Laufenb. Reg.
114
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Der naturen craft | [...] Dauon das loube komet | Vnd ouch die blůste trumet | Dauon die fruchte komen sol.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1520
):
Wer auch dem andern plůst ab fruchtbarn bömen abreist oder zert.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Ich bin doch als ein [...] abgerisnú blůst in dem meien.
Päpke, Marienl. Wernher (
halem.
,
v. 1382
):
Drú holcz dar an begunden | Grůnen und gabent este, | [...] Mit lǒbe, mit blůst und mit frucht.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
15. Jh.
):
do vand man blůst und ander sumerblůmnen vor sant Niclǎs tag.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 503, 10
(
halem.
,
1508
/
16
):
in dem 36. was ein gůter winter und warmer merz, also das viel blustes herfür was.
Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
41
):
mit beraubung und entblößung der blust, der bleter, blumen und frücht von iren beumen.
Goldammer, Paracelsus. B. d. Erk.
26, 28
(
obd.
, Hs.
n. 1570
):
allß die pluest ist ain zaichen aines gewissen sommers.