blez,
Wortbildungen:
bletzer
blezkleid
Belegblock:
der Buer, der het ein Bletzlin vor dem Aug hangen.
was im [Sant Marx] ein Bletz von einem Schůh gebrochen, den wolt er wider lassen machen.
Die heilig mess ist recht, aber nit die papistisch mess, die wol so vil stücklin als ein schneiderküssen bletzlin hat.
Si kunnend stelen bletz und geren, | Das man es kum innan wirt.
das selb [gewand] was dik als gar krank das sy fil bletz dar an machet.
ein plezlin an ein par hosen zu sezen.
Schmitt, Ordo rerum
226, 20
; Voc. inc. teut. c
viijr
; Hulsius
L iv
; Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 59
; Wielandt, Leinengewerbe.
1950, 168
; Bad. Wb.
1, 261
; Schweiz. Id. ff.;
Öst. Wb.
3, 392
f.2.
›Stück der Haut, aussatzähnlicher Hautfleck‹.Belegblock:
Sue riß hinweg mir pletz und flek.
ward im das ein or abgehauen mit sampt ein breiten blez.
Er braͤch jnn ee eyn arm entzwey | oder etzt jnn vil blätzer / büͤlen.
rittend sy al vol win ainweg und hattend ettlich bletz ab der nasen abgefallen.
so der pueg oben auch schwindt, so schneidt im dreü plezen an dem pueg heeraus.
3.
›(eßbare) Eingeweide (von Tieren, bes. Rindern), Kaldaune‹.Belegblock:
De pletzermengersen ensullent geyn pletzer weschen boeven der spoellen.
Want alle dye in dem orden syn, | Dye brengen all yr bejach by dat dijn, | Id sij cleyn off groit | Pletzer, wuerste, vleysch off broit.
het die Köchin Bletzer und Kuttelwürst in einen grosen Kessel gethon.
4.
›Streifen Land, Ackerstück‹.Belegblock:
den zehenden der uss aim mansmat ainer wis gat der zwen bletzen sint.
[die wise] stoͤsset gen dem bach uf ain bletzli ist dez bihters.
so sy vns werden tuon durch die wispletz vnder den reben zuo den inren oder den vssren reben, ab einem bletz vf den andren.
verkauft Hanß Martin Gysin [...] ein pletz land samt dem ablauffgraben.