bistum,
das
;
-s/-Ø
, auch
-e
;
zu
mhd.
bischtuom, bistum
(), Kürzung aus
bischoftum
(
Kluge/S.
1995, 87
f.).
1.
›Amt eines Bischofs‹;
vgl. .

Belegblock:

Rosenthal. Bedencken
40, 31
(
Köln
1653
):
Keiner gibt jhnen das Bischthumb / vnnd sie nemmen den Bischofflichen Nahmen an.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
Vom concilio war der frumb | […] Als ein ehbrecher abgesetzt | Vom bistumb.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Ob etlicher begert eins bistumbs: ein gůt werck begert er.
Sein tag werden gemacht lútzel: vnd ein ander entphach sein bistumb.
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 27, 25
(
Straßb.
1520
):
ein bapst hat nit die schlüssel in krafft des roͤmischen bistumbs / sunder in ansehung / das er ein nachfar des apostolats Petri ist.
2.
›Amtsbereich eines Bischofs‹; Metonymie zu 1.
Syntagmen:
das b. regieren / verlassen
;
in einem b. gewalt haben / wohnhaft sein, um das b. kriegen
;
das b. Köln / Münster / Trier / Worms
.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz (
preuß.
,
1578
):
ist ein gute molstedte, leidt an der Alle, an des bischthumbs grenitz.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1397
/
1409
):
geschien in unser kirchen ind ouch in der ganzen stat van Coelne, ind alswijt als dat Coeltz bischdom und provinz geet.
Kollnig, Weist. Schriesh.
58, 1
(
rhfrk.
,
1545
):
ich Peter Herxheimer von Schwetzingen, Wormbser bistumbs.
Allg. Schau-Buͤhne (
Frankf.
1699
):
Im Bißthumb Straßburg wärete die Unruhe auch noch.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
nu bischouf Baldewyn […] alles die weile mit dem probiste zu Bunne umbe das bischtum kreigk.
Anderson u. a., Flugschrr.
27, 2, 4
([
Erfurt
1522
]):
ein Apt auß dem bistumb Tryer vnd ein Curtison.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 435, 23
(
omd.
,
1432
):
daß er durch sein anwalde in seinem bischthumb wolde semlichenn zinß uff einenn widerkauff lassen keuffen.
Gille u. a., M. Beheim
445, 26
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
sie kriegen umb pistum und lant.
Reichert, Gesamtausl. Messe
3, 9
(
Nürnb.
um 1480
):
so sol er den menschen fragen, ob er in seinem bistum gebornn und wonhaft darinne sey.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
dirre bischof […] besserte das bistum vaste mit dem daz er abeloste Offenburg.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
da was der pischoff angeholffen, das sie dem orden in irem pistümb verhengt haben manig sach.
sie [bischof] sullen sitzen auff der haubtkirchen idlichen pistümbs.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
E. 15. Jh.
):
der Nenninger regiert ditz bistům 10 Jar.
Barack, Zim. Chron. f. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das er letstlich das bischtum verließ, vertauschet das mit bischof Wilhalmen von Utricht.
Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 556, 3
(
alem.
,
1361
):
daz gůt gelegen in dem Weg, ze Grindelwalt in Losner bistům.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
um 1460
):
das das selbe bistum, die statt und das lant, sich gegen dem selben bischoff abewurffent.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1475
):
dye bebest […] haben den cardinalen erlaupt bysthum, aptey und dye grossen pfrunden.
Maaler (
Zürich
1561
):
Das Bistum Münster in Westfalen.
Fuchs, Kart. Aggsbach (
moobd.
,
1429
):
bruder Hans Span, die zeit prior des klosters unserr lieben frawn porten ze Agspach Karthuszer ordens und Passawer bistums.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Er stift auch […] das Bistumb zu Saltzpurg, als das ausweist die legend Sancti Ruperti.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
er gab auf das bistumb in dem concili zů Kostnitz.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
das in anndern lannden in dem Reich […] die grossenn pistumb und mechtigen stifft mit krieg der regirer und obristen vast geswecht und verdorbn sein.
Piirainen, Stadtr. Sillein 52, l
223
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Albrecht […] waz an dem bistum dreyzehen iar vnd siben mened.
Kollnig, a. a. O.
38, 35
;
295, 42
;
Lemmer, Brant. Narrensch.
99, 54
;
Heidegger. Mythoscopia
28, 14
;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 
1, 288, 22
;
Spiller, a. a. O. ; ;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Bremer, Voc. opt.
1, 218
;
Schmitt, Ordo rerum
37, 14
;
86, 16
;
Voc. inc. teut.
t iijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Shess. Wb.
1, 875
;
Bad. Wb.
1, 239
;
Öst. Wb.
3, 232
;