bicke,
die
;
–/-n
.
›Spitzhacke‹;
vgl. .
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2, , , I, 2.
Syntagmen:
die b. schärfen / stälen
.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1401
):
1 m. 4 scot vor bicken zu stelyn und 1 m. 16 scot bicken zu scherfin.
Ebd. (
preuß.
,
1403
):
1 fird. vor bicken zu stelen.
Ebd. (
preuß.
,
1409
):
3 m. 16 scot vor 22 bicken dem smedemeyster, yo vor dy bicke 4 scot.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
140, 29
(
preuß.
,
1434
):
1 swarczen schild, 4 schilde rot und weys, 6 bicken.
Ebd.
485, 6
(
preuß.
,
1432
):
7 yseren stormgabeln. […] item 13 grose gelote, item 3 bicken.
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
142, 24
(
preuß.
,
1402
):
10 hawen, item 42 ertexe, item 40 spaten, item 16 grosze bicken.
Ziesemer, Marienb. Konventsb.
252, 21
(
preuß.
,
1411
):
1 m. dem smedemeyster, dy her gab dem smede czu Sobowicz vor bicken czu scherfen.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
eyn iederman quam mit sinem wergkgeczuge, ein ackerman mit siner geisseln, eyn steynmetcze mit siner bicken.
A. à S. Clara. Glori (
Wien
1680
):
Soldaten die lieber umgehen mit den Biggeten / als mit den Piquen / seynd nichts nutz.
Joachim, a. a. O. ; ; ;
Henne, Hochspr.
1966, 114
;
Schmitt, Ordo rerum
231, 6
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 594
;