biber,
der
;
–/-Ø
.
›Biber, an Gewässern in Burgen aus Holzteilchen lebendes Nagetier‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
biberbalg
,
biberbau
,
biberhar
,
biberhoden
,
biberhund
,
biberschwanz
.

Belegblock:

Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
359, 37
(
preuß.
,
1391
/
9
):
Item zo beholt he 1 vat by my, dar zal ynne wezen 310 bevers.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
691, 4
(
preuß.
,
1410
):
des somirs gap man den herren bewer und den pristirherren harras zu rocken.
Toeppen, Ständetage Preußen
3, 75, 36
(
preuß.
,
1448
):
darin [brief] de copman ernstlick schrifft van den groten schaden, de darvan kommet, dat man in dissen lande wiltwerck alzo zabelen, bevere unde bewerwammen verwet.
Henisch f. (
Augsb.
1616
):
Biber / biberschwein / so sein leben im wasser vnd land hat / dem Otter fast gleich.
Niewöhner, Teichner
442, 196
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
als ein pawm ist zu ainer seit | vaul und dürr und ainhalb vrisch, | als der piber ist ain halb visch | daz man ezzen und cziren tut.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Castor ze latein haizt ze däutsch ain piber.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
um 1600
):
all und jedlich hoch und niders wiltprät als hierschen, pern, wölf, wiltschwein, lix, marder, füx, hasen, täx oder piber.
Bremer, Voc. opt.
1, 216
;
Schmitt, Ordo rerum
304, 10
;
Hulsius
B ijr
;
Öst. Wb.
3, 131
.