beziehen,
V., unr. abl.;
stark divergierendes und insgesamt wie für einzelne Bedeutungsansätze schwach belegtes Bedeutungsfeld; zusätzliche Bedeutungsangaben und rechtssprachliche Differenzierungen im , 305ff.; vgl. auch .1.
allg.: ›etw. über jn. / etw. ziehen‹; im einzelnen: ›etw. anziehen‹; ›eine Wunde verbinden‹; ›etw. mit etw. überziehen, bedecken‹; ›(Erde) um die Bäume aufschütten‹; ›die Reben für den Winter niederlegen und mit Erde bedecken‹; ›etw. anstreichen‹; ›jn. fesseln‹.Belegblock:
ja wil ich beczien dine narwe und wil dich heylin von dinen wunden.
das man mesgewand bezihe.
do was eyn tempel von mermelsteyne, ynwenigk allis mit golde bezogen unde besatzt.
Des leiden tuvels stricke | Beziehent mich dar an dicke.
Ein lussende katze gesmogen, | Mit verborgener varb bezogen, | Von zobel und von dyamant.
Daz mere ward vil garwe | Als es mitt rotter varwe | Were all durch bezogen.
5 lb. du. haben wir gegeben [...] dem mauler von fünf ramen zu betziehen.
Preuss. Wb. (Z)
1, 592
; 2.
›(Fische / Vögel) mit dem Netz fangen‹.Belegblock:
Dest mehr
[Netze]
gedachten zu beziehen, | Das jn auch keiner [Fisch] mocht entfliehen, | Vnd zohen dran mit allen Henden. da man gleich einen vogel bezeucht und aufhebet, stehen doch die anderen nicht auf.
3.
›jn. / etw. gegnerisch angehen‹; im einzelnen: ›jn. finden, erwischen; jn. erreichen; jn. einholen, ereilen, fassen; jn. festnehmen; (ein Land) / jn. mit Krieg überziehen‹.Wortbildungen:
beziehbrief
Belegblock:
swaz Herodes sint bezoch | Der kinder ober al Bethleem, | [...] | Die hiez her alle tot irslan.
Einen andern man bezoch, | Den man unschuldec an sprach.
So wir in [bischof] bezogen haben, so wil ich mich stellen, als wist ichs nit, daß es der bischof sei.
daz er [Johans] also hoh flog | daz in kain sin hette bezogen.
so bald wir nun ie zůsamen komen, do hattent uns die fyent bezogen gerad gegen Núwenburg.
do warf der kunig sin ungenod an in [...] und det dem hertzogen sin land, slosz, stette beziechen in Ergowe.
alsbald sy wider Zúrich hin sachen, und das die von Zúrich ze rosz und ze fůsz harusz woren, do was ynen also not, das wir sy nit beziechen kontden.
Da wurdends gwisslich bericht, wie d’viend gewichen, nit me ze beziehen waͤrid.
da kumpt vns teglichs treffenliche warnung, das sy vns beziehen wellend.
Da lúffe er vast, das er inn bezuge.
4.
›etw. fordern‹.5.
›jm. etw. vorenthalten‹.Belegblock:
und sie daz recht gevordert haben an euch, daz in bisher betzogen ist worden.
6.
›etw. beweisen‹.7.
›(ein Gut o. ä.) beziehen, bewirtschaften; (ein Erbe) antreten‹; möglicherweise hier anschließbar: ›(die Ehe) eingehen‹ sowie: ›an etw. teilnehmen‹.Rechts- und Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
beziehung
Belegblock:
dy semliche tagefarth beczyn werden.
so wolde her des gutis nicht habe nach daz beczyhen.
was iemants vonn sin selbs wegen in bezüchung vnd verpflichtung der ee zusagt.
Ein erb Beziehen. Cernere hæreditatem. Beziehen / Verbinden / als ein Ee. Matrimonio iungere. Sy hat die Ee Bezogen / Sy ist vermaͤchlet worden.
Von beziehung der ehe. Welche personen sich ouch ehelich zesamen verbindend, soͤllend ihr ehe innert halb sechs wuchen nach der verspraͤchung mit offentlichem kilchgang bezügen.