bezaubern,
V.;
auch mit Uml.1.
›etw. (oft: Tiere) / jn. verzaubern, verhexen, mit übersinnlichen Kräften so beeinflussen, daß sie körperlich oder geistig nicht handlungsfähig sind oder widernatürliche Handlungen vollziehen‹.Wortbildungen:
bezauberung
Belegblock:
Sicut vetulae bezaubern vihe vel homines.
were das di vische nicht wurdin beczoubirt, so mochte nymant do gewatin noch geswymmen.
Wann die küe bezaubert und die milch gestohlen wirdet.
Ebd.
232, 37
: Es werden aber die hunde [...] von neidigen nachtbarn, teufelsbannern und hexen [...] schabernakt, bezaubert und also verthan.
Ebd.
233, 11
: binde eselshare an deine garn, jedes ein wenig, so kannstu wohl nicht bezaubert werden.
Do bezŏberte Hermogines Philetum daz er von der stat do er stunt sich nút bewegen mohte.
Ebd.
704, 8
: Dise abgotter worent bezŏbert: Wele prouincie den romeren abdrunnig wolte werden, der abgot kerte sich vmbe vnd kerte sin antlit von der roͤmer abgot.
Ebd.
749, 34
: Do wonde dirre Sysinnius er were alsus bezŏbert gewesen.
Hje mit solt du dem helffen, der bezobret / ist, das er nit bruten mag: Nim aines / tachsses hoden [...].
da forcht sie daz sie der selb woͤlt bezobern. Und sie beschwůr den engel.
2.
›jm. etw. vorgaukeln, jn. blenden, js. Urteilsvermögen verwirren‹.Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Belegblock:
Solche schoͤne farbe und trefflicher schein des gehorsams und Gottlichs gepots bezeubert und blendet gar viel leute.
wie der Teuffel leiblich die leute blendet und bezeubert mit einem gespenst fur den augen.
der [Man] bezauberte
[
verleytentMentel
: ;
verfürtEmser
1527, Eck
1537: ]
das Samarische volck [...]. Sie sahen aber darumb auff jn / das er sie lange zeit mit seiner Zeuberey bezaubert hatte. Ebd.
Gal. 3, 1
: Jr vnuerstendigen Galater / Wer hat euch bezaubert
[
hat betrogenMentel
: ;
hat verzauberetFroschauer
1530: ]
/ das jr der warheit nicht gehorchet? ir wilt mich [gebuyr] douven | Ind betzouveren mit ungelouven.
Ebd.
9267
: dat ich bin die | De da haen dat tzovernis | Da dat volck mit betzouvert is.
die Juͤden waren bezeubert vnd vertieffet mit den gedancken / von einem leiblichen Reich vnd Messia.
da wirdit di sele wondirliche bezobirit und cumit fon ir selber, alse der einen trophin wazzeris guze in eine budin vol winis, daz si [...] wenit daz si Got si.
Du kanst die leüte bezaubern. [...] Gauckeln ist menschen list / Zaubern ist des Teüfels betrug / Und es ist war / das der Teüfel die leüte blenden und schenden kan.
Franck, Klagbr.
226, 36
.