bezalung,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Entrichtung eines Geldbetrages (für eine erbrachte Leistung, in Erfüllung einer Verpflichtung o. ä.)‹;
zu  1.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.

Belegblock:

Weingart u. a., Seelb. Rhodt
6, 53
f. (
pfälz.
,
1516
):
wer es sach das die inhelter der gerurten underpfanden in bezalung der gult der jargezeit uff den achten tag des fest [...] seumig wurden.
Küther, UB Frauensee
188, 27
(
thür.
,
1403
):
Die bezcalunge derselben sechzcig marke sal denn auch derselbe er Conrad [...] innemen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
122, 19
(
thür.
,
1474
):
wo sy die beczalunge der metegifft nicht erkunden nach bewisin mochte.
Maaler (
Zürich
1561
):
Bezalung (die) Das widergeben deß gelichnen gaͤlts.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Das mocht nun an die bezallung des gelts nicht gesein.
Küther, a. a. O.
281, 4
;
343, 31
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
44, 3
;
2.
›Begleichung, Einlösung (einer Schuld)‹;
zu  2.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
257, 18
(
Worms
1499
):
ab zurechenen in abschlag oder bezalung der schulden.
Ders., Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
Ez sol aber der schuldner mit glichem vnd also gůtem werde bezalu͂g thůn.
sonder erst nach bezalu͂g der schulde͂ ir wircku͂g habe͂.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
8, 20
;
Köbler, Ref. Nürnberg
205, 6
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
73, 11
.
Vgl. ferner s. v.  1.
3.
›Buße, Sühne‹, jeweils bezogen auf die Erlösungstat Christi;
vgl.  3.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Mark. 10, 45
(
Wittenb.
1545
):
Denn auch des menschen Son ist nicht komen / das er jm dienen lasse / Sondern das er diene / vnd gebe sein Leben zu bezalung
[
Beheim
1343:
irlôsunge
;
Mentel
:
derloͤsung
]
fur viele.
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
sein gantzes Leben vnnd mitleiden ist zugleich auch eine bezahlung / gnugthuung vnnd vergeltung vor vnser jammer.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Zu betzalonge ließ er [Christus] blut nas, | Wie wol er den zolle nit schuldig was.
Reu, Süddt. Kat.
1, 248, 21
(
Heidelberg
1563
):
Vnser todt ist nicht ein bezalung für unser sünde: sonder nur ein absterbung der sünden.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
251, 29
f. (
Nürnb.
1548
):
Jesus Christus [...] das er vmb vnsert willen mensch worden / sich alß ein opffer vnnd bezalung fuͤr vnsere suͤnd am Creutz dargeben.
Warnock, Pred. Paulis
11, 235
(
önalem.
,
1490
/
4
):
sprach Christus: ,Ich gon, úch die statt ze beraiten‘ [...]. Dise beraitung ist nútz anders denn solucio peccati, ain bezalung únser schuld.
4.
›Erstattung, Vergütung eines Schadens; erwidernde Reaktion auf etw. Vorangegangenes‹, z. B.: ›Gegenschlag (im Kampf)‹; ›Vergeltung‹;
vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
 3 (subst.), (
der
8, , (V.) 3 (subst.), , .

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
bezalung bericht genuͤgen ablegen erstattung vergnuͤgung vollstreckung thun.
v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
welcher nach dem er disen schmertzen empfunden, die bezalung vnnd widergeltung gegen dem Abiseos nicht lang verzoge.
Reu, Süddt. Kat.
1, 244, 18
(
Heidelberg
1563
):
Gott wil daß seiner gerechtigkeit genug geschehe, derwegē müssen wir derselben entweder durch vns selbst, oder durch einen andern volkomene bezalung thun.
Gille u. a., M. Beheim
79, 283
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
mit der mass so ir messent, so | wirt euch wider peczalung.
Köbler, Ref. Nürnberg
305, 2
(
Nürnb.
1484
):
Von bezalung des schadens entlehenter habe.
Goldammer, Paracelsus
3, 290, 18
(
1523
/
30
):
wir müessen bezahlung tun, das ist rechnung umb dasselbig.
5.
›Entgelt, für etw. bezahlter Betrag‹;
zu  5.

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
So verkeuffet sij den [haffern] zweyfaltig | Und nymmet betzalonge dryfaltig.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
340
(
schles. inseldt.
,
1466
):
ap her ir hette eÿne beczalunge getoen ir vaterlich gut, vnd do hot sÿ gestandin vor gehegtim dinge vnd hot ÿm das bekanth, das her ir eyn beczalunge hette getoen ir waterlich gut.
Köbler, Ref. Nürnberg
68, 18
(
Nürnb.
1484
):
vnd derselb kauffer soͤllich bezalung alßdann nit vorstreckt.
Vgl. ferner s. v.  1,  2.
6.
›Entlohnung, Bezahlung e. P. (für eine erbrachte Leistung)‹;
zu  6.
Syntagmen:
b. des kriegsvolks, der arbeiter / knechte / söldner
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
246, 16
(
preuß.
,
1411
):
das gelt lissen wir im, als wir ken Thorun czogen off Reminiscere czur beczalunge.
v. Birken. Erzh. Österreich (
Nürnb.
1668
):
daß man zu bezahlung des Kriegsvolks noch viel Gelds benoͤtigt sey.
Ziesemer, a. a. O.
245, 11
;
7.
›Erfüllung, Leistung der sog. ehelichen Pflichten‹.

Belegblock:

v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
37, 37
(
omd.
,
1487
):
Szo brüder vnd sẇestern des ehlichen ordens einander vorsagen bezcalung der ehlichen wergk, [...], thu̇n ein swere thodtsu̇nde.
Ebd.
39, 29
:
Szo eins au̇s ÿn. ßo vnu̇orschemtt sein wolde vnd sein gerechtigkeit adder bezcalung an einer offenlichen statt vor den leẇthen [...] fordern Jst das genige von dem dÿe bezcalu̇ng ßo vnvorschemtt gefordertt, nicht schuldig zcu bezcalen.
Ebd.
41, 7
:
Wen sich weÿber Jn vill gemeltten gebrechen beswertt irkennen vnd als dan von ÿren mannen vnbewust zcu bezcalūg ehlicher wergk gefordertt.
Ebd.
37, 24
;
39, 21
.