bewust,
bewist
(letzteres vereinzelt),
Adj.
›jm. bekannt, bewußt‹; mit verschobener Bezugsgröße: ›im Wissen von etw., über etw. orientiert, etw. wissend‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, .
Syntagmen:
jm. etw
. (z. B.
böses, die schwachheit, das unvermögen
)
b. sein, jm. b. sein, das [...] / ob [...]
, tendenziell formelhaft:
wie / was jm. b. (ist)
;
jm. b. machen, das [...]
; mit verschobener Bezugsgröße:
j. e. S
. (z. B.
der gebräuche
)
b. sein
.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (o. O.
1524
):
ir seit ungezweifelt hoch bewist der [...] hergebrachten loblichen gebräuch.
Anderson u. a., Flugschrr.
12, 5, 36
(
Wittenb.
1522
):
Auch ist euch bewust / das Hieronymus tropologiam selber verlacht.
Luther, WA (
1524
):
weil es aber yderman bewust und ruchtbar war, wolt er nicht die gewissen zurutteln.
Ders. Hl. Schrifft.
1. Kön. 2, 44
(
Wittenb.
1545
):
Du weist alle die bosheit / der dir dein hertz bewust
[
Froschauer
1530:
wüssent
;
Eck
1537:
wissenhaft
]
ist.
Ebd.
Apg. 15, 18
:
Gott sind alle seine werck bewust
[
Mentel
:
kunt
;
Froschauer
1530:
bekant
]
von der Welt her.
Müller, Faustb.
974, 29
(
Frankf.
1587
):
daß euch viel jar her an mir bewußt / was ich fuͤr ein Mann war.
Küther, UB Frauensee
374, 33
(
thür.
,
1528
):
und sey yhm in den nicht anders bewost, wen sich eyn yrthumb ader zweytracht zwuschenn des closters undersassen gehalten haben, sie nymants anders angesucht dan eyn probst.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
224, 27
(
thür.
,
1474
):
ir fraget sy billichin, waz yn darumbe bewust ist.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Pilat sprach was sol ich thun dann mit Jesu Christ, | Weil mir nichts boͤß von jm ist bewuͤst.
Opitz. Poeterey
17, 34
(
Breslau
1624
):
weil mir meine wenigkeit vnd vnvermoͤgen wol bewust ist.
Trunz, Meyfart. Rhet.
360, 18
(
Coburg
1634
):
Es ist bewust / daß der Redener mit dieser Figur die Sach bißweiln hoͤher auffziehe / bißweiln tieffer nieder schlage.
Hulsius
V jv
(
Nürnb.
1596
):
mit Wissig / oder bewisset / qui scait quelque cas.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1558
):
wie auch solches allen churfürsten, fürsten und stenden der augspurgischen confession bewußt.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Bewust / bekant / vnuerborgen / cognitus, conscius.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. I,
736
(
tir.
,
1551
):
Warhafftig mach ich Euch bewist, | Das yeczundt ainer mitt mir isst | [...] | Der wirdt mich verkchauffen in den thott.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
60, 25
(
mslow. inseldt.
,
1577
):
Nachdem śich ihr laibliche tochter Magdalene alśo vnehrlich, wie meniglich bewueśt, verhalten hat.
Helbig, Qu. Wirtsch.
4, 80, 36
;
Laufs, Reichskammergo.
232, 15
;
Küther, a. a. O.
241, 18
;
313, 20
;
380, 35
;
Grosch u. a., a. a. O.
253, 26
;
Kehrein, a. a. O. ;
Tittmann, Schausp. 16. Jh. Ayrer. Phaenicia
172, 31
;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v.  2,  5.