1
beweinen,V.;
zu .1.
›etw. / jn. beweinen, beklagen, um, über etw. / jn. weinen, klagen‹.Syntagmen:
b., das [...], etw
. (z. B. den bruch / schaden / tod / unfal / untergang, die angst / not / sünde / wiederwärtigkeit, js. jugend, das elend / gebrechen / leben / leiden / ungemach
) / jn
. (z. B. den man / toten / gekreuzigten, das weib
) b., etw. / jn. bitterlich / gröslich / herzlich / inniglich b.; ein b
. (subst.) nemen
.Wortbildungen:
beweiner
beweinlich
1
beweinung
Belegblock:
DJe heylige schrifft gibt nicht alleyne nach, sondern lobet auch [...] die jhenigen, so betruͤbt sind und beweynen die todten, wie denn der weise man saget: Beweyne deynen todten, denn es hat seyn leben eyn ende.
da die gantze Gemeine sahe / das Aaron da hin war / beweineten sie jn dreissig tage.
Ebd.
Sir. 38, 16
: wenn einer stirbt / So beweine
[
verreer traͤhenFroschauer
1530: ;
mach zaͤhernEck
1537: ]
jn / vnd klage jn. menschenson, nym eyn beweynin
[
die klagMentel
: ;
Mache eine WehklageLuther
1545: ]
obir Pharaonem. Wiewol auch die Gerechten hie auff Erden jhre vilfaͤltigen Suͤnden vnnd Gebrechen billich hertzlich beweynen.
Pew͂einer Deplorator.
Das wip bewynit unde clagit iren totin man vir jar.
Beweinestu aber deines weibes jugent, du tust unrecht.
Legten auff ihn ein Creutz fúrten zur Schedelstedt hin, | Viel volckes vnd Weiber beweineten jhn.
daz ich den bruch beweine, | den ich begieng in jugende.
Diß arbeitsaͤlig laͤben oder das ellend diß laͤbens klagen vnd Beweynen. [...]. Einen todten Beweinen. [...]. Einsi vnfal vnd widerwirtigkeit Beweynen / Weynen wenns eim übelgadt. [...]. Beweinlich / Wol zebeweinen / das einen zeweinen reitzt. Flebilis. [...]. Beweinung unnd klag eines abgestorbnen.
vnser Frauw beweinete der statt vndergang.
Hilf, das ich mit dir bewaine | den gekreuzten.
Gille u. a., M. Beheim
69, 90
; Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew. ;
Bauer, Geiler. Pred.
77, 15
; Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
118, 12
; 2.
›(ein Reich) angreifen, bekriegen‹.Belegblock:
czu der selben zeyt beweynt salmanasar das chuͤnigreych czu samaria.