bevorhaben,
V.,
unr.1.
›etw. zur Verfügung haben, etw. im Vorhinein haben; jm. etw. voraus haben‹.Belegblock:
Chron. Augsb.
5, 74, 29
(schwäb.
, 1523
/7
): er hett ob 100 fl befor, weder wan er es den becken gern geben hett zů verbachen.
Barack, Zim. Chron.
3, 116, 27
(schwäb.
, M. 16. Jh.
): so er was zeit in cammergerichtsgescheften bevor het.
Henisch
354
(Augsb.
1616
): Es stirbt der Weis gleich wie der Thor / Vnd hat in dem gar nichts beuor.
Rwb
2, 252
.2.
›etw. planen, vorhaben‹.Belegblock:
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
43, 5
(nobd.
, n. 1525
): das sie uff gemainer statt pawrn und der iren kainerlay new beschwerd geschlagen, noch dieselbigen zu beschlagen befor haben.
Ebd.
46, 30
: ob sich nit mit meinem gnedigen herren zu underreden sey, wie den dingen seiner furstlich gnad bevorhaben were zu begegnen.