beutler,
der
;
–/
.
1.
›Handwerker, der Taschen aller Art, Geldbörsen u. ä. herstellt, Täschner‹;
vgl.  12.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl.  1.
Wortbildungen:
beutlerfel
›Fell zum Anfertigen von Taschen‹,
beutlerin
,
beutlerknecht
,
beutlershandwerk
.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
3, 92, 5
(
preuß.
,
1449
):
seyn etczliche buwteler [...] vor disse stete gekomen und haben semeliche hoszenestelen vor die stethe gebrocht.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 87, 16
(
md.
,
1478
):
in solche gnante innunge gehörn alle rymsnyder, alle handschumechere, alle semeschmechere, alle wiszgerbere, alle büteler und alle loschferbere.
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
126, 15
(
nobd.
,
1392
):
der Schoͤpel peutlerkneht ist die stat verboten von messerzuckens wegen.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
184, 35
(
nobd.
,
1479
):
lober, weyßgerber, maler, seyler, glaser, satler, bewtler, schreyner, barbirer, kannegisser.
Ebd.
188, 4
(
1481
):
Der bewetler sacz [...] Wir, die meister des beutlershandwerks, gelieben ewer aller weißheit zu wissen, das [...].
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
ümb liehtmeß da rehteten die taschner und die peutler vor eim rate ümb die taschen.
Bastian, Runtingerb.
2, 56, 15
(
oobd.
,
1383
):
Mara pautlaͤrynn chaufft das Mailonischz parchant umb 50 g.
Starzer, Qu. Wien (
moobd.
,
1624
):
von hundert raucher kalb-, schaaff-, schuester- und beutlerfehl.
Mollay, Ofner Stadtr.
130, 4
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Von der Hantschuesterr, Taschnerr, Peütlerr, gürtlerr vnd Hosenn nesterr rechtenn.
Schmidt, Frankf. Zunfturk. ;
Hoffmann, a. a. O.
175, 13
;
188, 25
;
Schmitt, Ordo rerum
218, 17
;
Hulsius
B ijr
;
Preuss. Wb. (Z) 1, 586f.;
Öst. Wb.
2, 733
;
Matzel u. a., Spmal. dt. Wortschatz.
1989, 46
f.;
Bücher, Berufe Frankf.
1914, 34
.
Vgl. ferner s. v. .
2.
›Person, die Mehl beutelt; Müller‹;
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
s vv
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Beitler des mels Tarãtator tarãtarisator.
Maaler (
Zürich
1561
):
Beǔtler / Mǔller. Pollintor.