betzieche,
die
;
–/-n
;
Grundwort zu
mhd.
zieche
›Kissenüberzug‹
(), dies aus
mlat.
theca
›Hülle‹
(
Kluge/S.
1995, 909
).
›Bettbezug, Überzug über Deckbett, Kissen u. ä.‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
, .

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
517, 11
(
preuß.
,
1398
):
30 elen betteczichen, item 17 elen grune gewant.
Joachim, Marienb. Tresslerb. (
preuß.
,
1409
):
3 m. vor 1 semische betzyche unserm homeyster.
Buch Weinsb. (
rib.
,
1589
):
Von alters plagen broder darin zu wonen, die weibten linendoich, betzeichen, scharzen.
Alberus
pp iiijv
(
Frankf.
1540
):
Culcitra, vnderbett / sanfftbett / bettziechen.
Skála, Egerer Urgichtenb.
65, 9
(
nwböhm.
,
1569
):
1 Rock 1 Mantl 1 schurtz 1 Pett Zichen gestolen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wann ain junger gesell sich verheiraten will [...], so muess zuvor er irer freundtschaft bürgen setzen, das er ain hertbarer gesell seie [...], das ist sovil, das er wol hasplen künde uf der betziehen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Es ligt am reden nicht vil / es gehn vil wort in ein bethzieche / wann nur die sachen gangen / wie wirs gern haben.
Herzog, Landsh. UB
243, 12
(
moobd.
,
1339
):
Die cramer, die geben hin gatzew parchent, [...], gollsch, schaͤtter, pettesziech stukch vnd allew leinwat gantzew.
Zingerle, Inventare (
tir.
,
1490
):
Sechs leynein pettziechen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
91, 26
(
mslow. inseldt.
,
1609
):
1 Altes PittZichen, Jtem ain keßl.
Rechn. Kronstadt
3, 248, 23
(
siebenb.
,
1544
):
pettczich 20 stuck.
Struck, Joh. Pfannstiel
178, 38
;
Barack, a. a. O. ;
Bremer, Voc. opt.
20010
;
Schmitt, Ordo rerum
222, 12
;
223, 20
;
Voc. inc. teut.
s viijr
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 584
;
Shess. Wb.
1, 751
.