betun,
V.,
unr.
1.
›etw. bewirken; etw. tun, ausführen‹.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
daz rote Cristes blut | Gestrout in dem wege vrut | Bétet an alles virren | Daz si sich icht verirren.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2928
(
Köln
1476
):
Wayll dem, der dat gescheit bedeit!
2.
›sich mit Kot beschmutzen, bescheißen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
so man ime ain söllich intrument in leib stiesse, würd er sich gar bethon haben
(obszön).
3.
›sich irren, sich täuschen‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1529
):
Nisi quod dicunt hic Christum fecisse sacerdotes. Si hoc verum, tum laici nullam speciam habent, quia dicit ad discipulos utrumque. Sic bethun sie sich selbst in sua sapientia. Ja est verum, quod [...].
Ebd. (
1529
):
sie haben sich yn der kunst bethan.
Ebd. (
1532
):
S. Hieronymus multa scribit de discrimine, nihil autem certi novit. Appellat novam legem humanas tradiciones, Veterem legem Circumcisionem. Er hat sich wol bethan. Neyn, lex nondum est abrogata.