bethaus,
betehaus
(ersteres etwas häufiger), das
;–/-er
+ Uml.1.
›heidnischer Tempel‹; als Metonymie: ›heidnisch religiöse Veranstaltung‹.Belegblock:
Alle vierzechen tage | So hautt der künge Priamus | In Troye ain riches betthuss.
das landt volkch begund gachen | zu hant in ir pethaus.
2.
›Tempel (der Juden); Synagoge, Stätte der Verehrung des alttestamentlichen Gottes‹.Belegblock:
Set wie daz Gotes bethus | Wonet in menschlicher klus, | In dem sich ubet der sin, | Und Got wonet da mit in.
Die juden sie enphiengen, | in ir betehus sie giengen.
Sonst ist kein Haus in der welt gewesen, das denen namen getragen hette: ein Bethhaus, als alleine der Tempel zu Jherusalem.
Der Tempel stunde da und wurde geweihet, das ehr ein Hulffhaus, Bethhaus und Trosthauss were aller derer, die do beten woltten.
es sol nicht mein Wohnhaus, sondern ewer Bethhaus sein. Ja ein Bethhaus sols heissen.
Die selbigen wil ich zu meinem heiligen Berge bringen / vnd wil sie erfrewen in meinem Bethause / [...] / Denn mein Haus heiszet ein Bethaus allen Völckern.
dise stat inhatte kein bedehuis. Got was selber der tempil.
Mein Hauß wird genennt ein Bethauß, | Jhr macht ein Moͤrdergruben drauß
[so auch
Luther.
Hl. Schrifft. Mt. 21, 13]. in der mit des hauses het er in dem innern teil gemacht ein bethause
[Var. um 1475
betstat2
, Eck
1537: 1
]
so das man do hin satzt die arch des gelúbdes vnsers herren.3.
›christliche Kirche jeder Art, kirchenähnliches Gebäude für den Gottesdienst, Gebetsrituale u. ä.‹; in der Diminutivform bethäuslein
speziell: ›Kapelle–; auch in allegorischen Deutungen.Belegblock:
Die lazent dan zu storen | Closter, munster, kirchen, clus | Und alle Gotes bete hus.
daz sî ûf des nachtis stân | und zusamin alle gân | in ir bethûs.
Daz bedehus daz sal mit rechte daz sin daz iz geheizzen ist.
Herre, ez zimet wol dem hauz, daz ez helig sei, da man dich in lobet. daz ez sei ein bethauz in der leng der tag.
ich glob das ich lieber wer | by ir denn im betthuß.
sant Arbogast [...] mahte eine cappelle und ein bettehus in der wiltnyße.
das haus ist ein bethaus, nit ein haus der latronen [...]. das haus Christi ist ein betthaus, das ist: es ist das herz desselbigen, der bett.
Die chirichen oder das pethaus ist die schran, got der richter, der poͤz geist der chlager.