betgewand,
(md. auch:)
bettegewand,
(sehr vereinzelt:)
bettewand,
das
.Bedeutungsverwandte:
vgl. , , , , , , , , , , , 1, .Belegblock:
da war kein gefeß, kein stuben, kuͤß, windel, bettgewandt, must in einer krippen ligen.
De vater vnde můter solen ore dochter [nicht maget] wedder nemen mit sament irme bette wante.
want al daz bettegewant | man noch dort in dem brûche vant.
Betgewannt: 24 bet, 12 kossen boze unnd gut.
iren bettegewant sollen sie haben alse die ebdissen gesetzet na der maszen irs lebenes.
Ir [suster] betgewant sal sin ein bambest und ein matte, ein lilachen und ein heubitpulbe.
V kossen, dy do horen czu bettegewande.
[vil lute] neren iren licham doch zertlich | mit weichen cleidern unn wertlich. | warm unnd weich ir bette gewand.
alle farende habe, es sei an barschafft, kleidunge, bettgewandt, leinen, gerete.
xi gense vnd wybes cleider, mantel vnd schons gewandis, Rock mit bettegewande.
ein eltú hingeworfnú túr; die leit er in siner cell an sin betstat under sich, und lag dar ufe ane alles betgewand.
die brachten im bettgewand: vnd teppich vnd irdnisch vaß.
die von Augsburg [...] gewunnen die burg und nomen darauß groß und vil guets von silbergeschier, zingeschier und vil pettgewand und ander guet.
und daß sich menigclich mit pettgewandt
[
bettwergLuther
1545: ]
, heu und stro, auch anderer notturft versehen und die stallungen bessern solte. allewegen den drittail, ußgenommen klaider und bettgwand, die seind nit drittailig.
an bethgewand ainhundert ain und zwainzig ligbeth, dreüundvierzig deckhbeth, neunundsechzig pfülben.
ein ganz pettgwant, siben elen tuchs, jede ellen für ainen guldein.
sunder, die (sich) nannten Sweytzer, die namen inn den hawsern, was sy funden, an vil ennden ochsen, khwe, mestswein, pachen, petgewant.
desgleichen sol es auch mit der gestorben pettgewanndt gehalten werden.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
16, 9
; Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
232, 37
; UB ob der Enns
10, 163, 22
; Uhlirz, a. a. O.
2, 1, 341, 21
; Bremer, Voc. opt.
20001/2
; Schmitt, Ordo rerum
222, 7
; Voc. Teut.-Lat.
y vjr
; Voc. inc. teut.
s vijv
;