beteuern,
V.
1.
›etw. beteuern, mit feierlichen Worten, eidlich erhärten‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den spruch
)
b., etw. hoch b., etw. mit dem eide, mit seinem blute, auf den heiligen, durch zeugen b
.;
das hohe b
. (subst.).
Wortbildungen:
beteuerlich
(a. 1668),
beteuerung
1 (dazu bdv.:  1,  1).

Belegblock:

Luther, WA (
1529
):
Darumb bethewerts auch S. Johannes mit so viel Worten.
Skála, Egerer Urgichtenb.
45, 10
(
nwböhm.
,
1563
):
hab er einem Zur Neunburg ein hut gestolen, [...] mit hohen betheurn weiter nichts.
Köbler, Ref. Nürnberg
86, 24
(
Nürnb.
1484
):
so soll alßdañ auff solliche getane betewrung vnd erpietten ein Burgermaister gewalt haben [...].
Ebd.
118, 3
:
Von ledigu͂g des verantwurters so der Clager seinen spruch nit betewren [...] wil.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Bethewren / thewer schweren / iurare. Er bethewret sich hoch / multum iurat, sanctè testatur.
Köbler, a. a. O.
322, 13
;
166, 5
;
288, 9
;
2.
›etw. in seinem Wert veranschlagen, schätzen, taxieren‹.
Bedeutungsverwandte:
 23,  1.
Wortbildungen:
beteuerung
2.

Belegblock:

Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
1340
):
Waer aver daz ez sturb, so sol er daz vich betewrn mit seinem ayd und mit zwain zů im.
Ebd. (
1426
):
Wer aber das ainer ainem noch grösser schaͤden taͤt, dan die puͤs ausweist, der mag dann seinen schaden betewern.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
E. 17. Jh.
):
so soll dieselbe verlaßenschaft auch durch unpartheiische neben richter und rath nach lantsbrauch betheürt werden.
Zingerle, Inventare 132 a, (
tir.
,
1484
):
die hab vnd guet, so herr Melchior [...] herren Jacoben von Spaur ze kauffen geben hat, vnd ist also betewrt vnd angeslagen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
17. Jh.
):
der schaden [...] nach fürgeloffner beteuerung oder schätzung ohne fernern verzug dem, den etwan der schaden zuegefiegt, erlegt [...] werden.
Zingerle, a. a. O. ;
Bischoff u. a., a. a. O. ;
3.
›etw. verteuern, teurer machen‹.
Phraseme
(am ehesten hierher):
sich nie keinen schaden beteuern lassen
›sich nichts zu teuer sein lassen‹.
Wortbildungen:
beteuerung
3.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (
rhfrk.
,
1523
):
so merkt iezt der gemein man den großen wůcher, bedriegerei, fürkauf, eigennützigkeit oder bedeurung aller gewar und kaufmanschaft.
Bartsch, Reinfrid (
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
gên sînem kinde er keinen schaden | sich nie lie betiuren.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Bethewren / verthewren / thewrung machen / preciu͂ rerum augere.
4.
›jn. übervorteilen‹.

Belegblock:

Schwäb. Wb. (a. 
1493
);
Schweiz. Id. (a. 
1531
);