1
betauen,
V.;
zu
mhd.
betouwen
›mit Tau bedecken‹
().
›jn. / etw. mit Tau benetzen; jn. / etw. mit etw. befeuchten, benässen‹; ütr.: ›jn. erfrischen‹; oft mit Bezug auf die Empfängnis Marias gebraucht.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Dan.
4, 30
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
sin lib wart betouhet mit himeltouwe.
Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Zu Marien unser vrowen | Die liez der vater betowen | Sins heiligen geistes flammen.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
6823
(
rib.
,
1444
):
He wirt dar af mit blode bedauwet, | Van doernen gekratzet.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Des himels rein in risen | Sal en vil wol beto  ͮwen.
Neumann, Rothe. Keuschh.
4, 2000
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
also her yn Marian wart enphangen, | der reinen, kuschen, meitlichen juncfrauwen, | van des heiligen geistes bedauwen.
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Der hochen erren schutter regen | Waz an im betowett.
Adrian, Saelden Hort
5718
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
daz si [brut] fúr alol frowen | min hertz tůt betowen.
Weber, Füetrer. Poyt.
119, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
den rosen wol geleich, | wen si petawet aus ir hülslein schlieffen.
Meijboom, a. a. O.
2880
;
Reissenberger, Väterb. ;
Mayer, Folz. Meisterl. ; ;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
20, 33
;
Diefenbach, Mlat.-hd.-böhm. Wb. ;