Luther, WA
10, 3, 142, 9
(
1522
):
Dann sein wort mit zaichen als ainem sygel darmit seind bestetiget, das wir ja nit zweifeltten.
Ders. Hl. Schrifft.
1. Mose 23, 17
(
Wittenb.
1545
):
Also ward Ephrons acker [...] Abraham zum eigen Gut bestetiget.
Schöpper 91a
(
Dortm.
1550
):
Ratificare. Bestätigen befestigen steiffen confirmieren bekrefftigen.
Voc. inc. teut. c
vir
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Bestetigclich fur war aduerbium assertiue.
Kollnig, Weist. Schriesh.
198, 1
(
rhfrk.
,
1543
):
so ist abgeredt: daß die fundation bestehtigt und vermöge derselben mit verleihung solcher fruhmeß gehalten werden soll.
Behrend, Magd. Fragen
20, 23
(
omd.
,
um 1400
):
dy scheppin, die do jerlich von dem rate gekorn unde bestetigit werden.
Ebd. 217, 33
:
ab der comptur als der burggrave den gekornenn schultissenn dis jar vonn der stadt, den her bestettiget hat und der seinenn eyd gethan hat darzu, moge absetzenn.
Küther, UB Frauensee
137, 9
, (
thür.
,
1360
):
daz der kouf, [...], mid unsen wizzen und willen gescheͤn ist und wir den bistetigit han.
Ebd. 239, 10
(
1474
):
haben wir den keuffern bewillignus und bestetignusbrieffe von unserm gnedigen hern von Herßfeld daruber geschickt.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
83, 10
(
thür.
,
1474
):
also Hans Koch darkegen setczet, daz yme solliche gabe crefftig geteylt sy vor gerichte zcur Nuenstat unde ym auch bestetiget sy nach luwte eynes gerichtisbriffs.
Ermisch, Freib. Stadtr.
241, 20
(
osächs.
, Hs. v. 1325
):
di [meistere] sullen di burger selbe kisen alle iar unde sullen si bestetigen mit eiden.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
84, 23
(
omd.
,
um 1559
):
So die mutzettel zweymal offentlich gelesen sein worden, alsdann rufe der berckmeister, das man bestetigen wolle.
Ebd. 137, 41
(
um 1600
):
4 gr von 1 fundgrub, welche ins gevier aufgenomen wird ... (muthgeldt?) und 14 gr bestädiggeldt.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
2158, 45
(
Leipzig
1588
):
ist zu sehen / das auch der Koͤnig Saul ist durchs Loss bestetiget worden.
Wattenbach, Urk. Rauden
51, 21
(
schles.
,
1407
):
Noch ir beidir bethe bestegen wir daz vnd czu eynir bessern sichirheit habin wir vnser Insigil an desen briff lassen hengin.
Voc. Teut.-Lat. d vjv
(
Nürnb.
1482
):
Bestetige͂ beueste͂ veriehen bekenne͂.
Köbler, Ref. Wormbs
107, 24
(
Worms
1499
):
wann der krieg daruff bestetigt so ist sie [clag] ewig auch wid’ den Erben.
v. Birken. Erzh. Österreich
85, 17
(
Nürnb.
1668
):
alda er vom Papst freundlich empfangen / und zum Roͤmischen Koͤnig bestaͤttigt wurde.
Thiele, Minner. II,
17, 106
(
Hs. ˹wobd.
,
15. Jh.
˺):
in [glob] händ bestettigkt dry cardinäl | und verbriefft wol fúr zwiffelß nöt.
Welti, Stadtr. Bern
58, 28
(
halem.
,
A. 14. Jh.
):
die friheit, die herzog Berchtold [...] vͥch het gegeben vnd bestetet.
Ebd. 399, 22
(
n. 1437
):
die satzungen von der schultheissen wegen sol man aber x jar aneinander bestaͤtigen in glichen worten.
Koller, Ref. Siegmunds
186, 26
(
wobd.
,
um 1520
):
was [...] wol versichert mit der regel, die auch soll sein confürmiert [...], das ist bestetiget, von ainem bapst.
Schorer, Sprach-Verd.
3, 6
(
1643
):
Wann sie etwas bestaͤttigen wollen / so koͤnnen sie nicht sprechen / ja / fuͤrwar / gewiß / es muß heissen: mafoi, par mafoi.
Memminger Chron. Beschr.
24, 15
(
Ulm
1660
):
daß Er jhnen ihre alte hergebrachte Privilegien vnd Gewonheiten / mit Brieff vnd Siegel bestaͤttiget vnd ernewert.
Bischoff, Steir. Landr.
108
(
m/soobd.
, Hs. v. 1425
):
Ez bestêtigt ain jsleich man seinen weingarten mit seinem amptman.
Wolf, Norm im sp. Ma.
24, 4
(
oobd.
,
1486
):
wir sein genaigt zu euren guetigen peten vnd bestetigen euch dy regel ewrs ordens mit pebstlichem gewalt.
Piirainen, Igl. Bergr.
21b, 11
(
slow. inseldt.
,
16. Jh.
):
Das sind die Perckhrecht, Die von ersten erfunnden sind, von Frum(en) vnd weisen man(en), [...] vnd von den perckhleutt(en), vnd von dem Kunig bestättigeth vnd verInnsiglt.
Qu. Brassó 5, 420, 13
(
siebenb.
,
1605
):
ist der Ehrwürdig Herr Marcus Wulpinus von Rosnau gefodert und zu Cronnen bestädigt zum Farrherrn.