besprechen,
V., unr. abl.;
vgl. das Bedeutungsfeld von .
1.
›sich mit jm. beraten, unterreden, besprechen; mit sich selbst zu Rate gehen‹; trans.: ›jn. um Rat fragen, sich von jm. beraten lassen; etw. beraten‹.
Bedeutungsverwandte:
.
Syntagmen
refl.:
sich b., sich mit jm
. (z. B.
mit dem babst, den leuten / verständigen
)
b., sich mit jm. über etw
. (z. B.
über dem evangelio
)
b., sich mit jm. auf etw
. (z. B.
auf die ordonanzie, den amptsbrief
)
b
.; trans.:
etw. / jn. b., jn. um etw
. (z. B.
um eine sache
)
b
.
Wortbildungen:
bespreche
.

Belegblock:

Luther, WA (
1544
):
gehet in ewer Kemerlin, besprechet und beratet euch zuvor mit euch selbs.
Ders. Hl. Schrifft.
Sir. 9, 22
(
Wittenb.
1545
):
wo du Rat bedarffst [...] besprich dich mit den Verstendigen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
512, 163
(
Magdeb.
1608
):
Das all wehrhafftig Meuß zugleich / | Ankommen solten vnd sich besprechen / | Wie man die Vbelthat solt rechen.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
und des heimelich | mit sumelıͤchin Dûtschin sich | besprochin hattin und voreint.
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 503, 27
(
preuß.
,
1456
):
Hiruff die finde noch bespreche antwert goben.
v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe (
thür.
,
1421
):
do geborte sich wol das her das mit rate seyner manschaft tete: die wolde her aller erst besprechen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
73, 3
(
thür.
,
1474
):
hat Conrad Wilde zcwene andere, [...], zcu sich geheyßin, sich met yn besprochin unde darnach in keynwertikeyt der ratismeyster [...] meher ußgesaget.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
He mac sich wol besprechen mit den luten.
Baptist-Hlawatsch, U. v. Pottenst.
1567
(
moobd.
,
A. 15. Jh.
):
Geben aber si [geist] freyleich so besprechen si aintweder gotleichen willen wenn si geben wellen oder nicht. Besprechen si got so sind si sein schaffer [...]. Besprechen aber si gotes willen nicht, [...], so sind si nicht weys.
McClean, Havich
1269
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
tëgleich sy sich pesprachen | in vil manigerlay sachen | wie sy darczu chemen | und im seinen leib nemen.
Moscouia
E 2r, 35
(
Wien
1557
):
Hat der Metropolit den großfuͤrstn vmb dasselb vnnd etliche anndere sachen besprochen.
Neumann, Rothe. Keuschh.
3078
;
Ermisch, a. a. O. ;
v. Birken. Erzh. Österreich ;
Dietz, Wb. Luther ;
Byland, Wortsch. Zürcher AT. .
Vgl. ferner s. v.  7,  3.
2.
›etw. verabreden, etw. festsetzen, bestimmen, (einen Tag) anberaumen; sich verabreden‹; resultativ zu 1.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
einen streit / tag, eine disputation
)
b
.;
sich b., das [...]
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Der tage sint besprochen | Ot siben in der wochen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
70, 21
(
thür.
,
1474
):
ist in der eesune von beyden teyln frunden besprochin unde beteydinget worden.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
391, 32
(
els.
,
1362
):
Do von besprochent sú einen dag daz su do von woltent offenliche disputieren.
Chron. Strassb. (
els.
,
A. 15. Jh.
):
donoch gobent sü einander so herte wort, daz sü einen strit mittenander besprochent. über unlange kument sü gegen einander zů strite.
Roloff, Brant. Tsp.
1032
(
Straßb.
1554
):
Sie würden sich besprechen dermassen | Das man die warheit nit khünd erfaren.
3.
›jn. ansprechen, mit jm. reden; jm. zusprechen, um ihn zu überzeugen‹.
Phraseme:
sich hart besprechen
›einen Wortwechsel haben‹.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
sî vorstopfit ire ôrn, | swen ir meistir sî bespricht, | daz sî der worte hôre nicht.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
laͮnt mir bi im werden joch ein einiges stuͤndelin, laͮnt mich dem geminten besprechen.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
136, 1
(
els.
,
1362
):
Von grosser liebe besprach er dise maget daz sú ime ire gemahelschaft nút fúrseite.
McClean, Havich
4898
(
moobd.
, Hs.
15. Jh.
):
so helft ïr un̈s wol | wie man dy küniginn sol | paide psprechen und gesechen.
Weber, Füetrer. Poyt.
46, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
[Lorandin] gert, ob er in dy magdt wollt lan pesprechen.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
441, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Verholen sandt er dar, | liess Priamum besprechen, / | das er durch minn im gäb dy maget clar.
Qu. Brassó
5, 466, 38
(
siebenb.
,
1613
):
Weil aber den vorigten Tag Herr Joannes Benckner mit dem Fürsichtig Weisen Herrn Richter sich hart besprochen.
Bihlmeyer, a. a. O. ;
McClean, a. a. O.
965
;
4.
›jn. gerichtlich ansprechen, rechtsförmlich verklagen, jn. beschuldigen; etw. rechtlich beanspruchen‹.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
ist her e besprochen mit dicheiner vntat, [...], So irzůge her iz selbe dritte.
Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Zu Susannen wil ich gan | Und uch sayn wi ez geschach, | Do man sie velschlich besprach.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 1, 13
(
hess.
,
1527
):
Als Steffan bi dem Nuremberger hoif, Lux Brun und Hans Adolf, kursener, des widdertaufs halber besprochen, die des nit gestanden haben, daruf achten, auch Hansen von Siegen und Niclas Wiln besprechen und warnen.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
85, 9
(
thür.
,
1474
):
hette danne Ilße Wolschindorffs dy gabe, [...], bynnen jar unde tage, [...], besprochin.
Bartsch, Reinfrid (
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
daz der êren lære | mich sô torst ie besprechen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1558
):
und dieselbigen stende dernhalb weder in⸗, noch außerhalb rechtens zuͤ erhaltung eines bestendigen ewigen fridens nit besprochen noch angefochten werden.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
160, 24
(
mslow. inseldt.
,
1625
):
das die Wieśen [...] ihr proprie Zuegehöre contra Janckho Shmidt, der śie darumb Gerichtlich beśProchen.
Große, a. a. O. ;
Karsten, Md. Paraphr. Hiob ;
Bartsch, a. a. O. .
5.
›jn. verhören‹.
Phraseme:
jn. gütlich / peinlich besprechen
›jn. ohne / unter Anwendung der Folter verhören‹.

Belegblock:

Skála, Egerer Urgichtenb.
84, 4
(
nwböhm.
,
1571
):
haben Aus beuhelch eines Erbern Raths [...] den Christoff Amman Peinlich besprechen lassen.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V. (o. O.
1532
):
das man [...] den gefangnen erstlich one martter vnnd mit betrawung derselbenn besprechen [...] soll.
Moscouia
D 1v, 28
(
Wien
1557
):
Hertzog Michael als ain freünd hat sy etliche mal guetlich besprochen.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 17, 6
;
6.
›etw. beschwören, verzaubern‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
2
 4.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
519, 407
(
Magdeb.
1608
):
Sie brachten mir Blehbauch getragen / | Jch solt jhm besprechen das Blut.