besorgen,
V.
1.
›etw. (das einzutreten droht oder sich als Realität erweisen könnte) befürchten, etw. fürchten; sich wegen e. S. / e. P. Sorge machen‹.Phraseme:
nichts böses besorgen
›nichts Böses ahnen‹; meines besorgens
›wie ich fürchte‹; besorge dein nichts
›fürchte nichts für dich‹; sich leibs und guts besorgen
›um Leib und Gut fürchten‹.Syntagmen:
(sich) etw
. (z. B. den tod, die aberacht
) b., (sich) b., das [...], b
. + Hauptsatz im Konj.; (sich) e. S
. (z. B. des anschlages / zwanges
) b
.; etw. klein b., sich harte b
.; des beleges besorgt sein
; etw
. (z. B. der tod
) zu b. sein
.Wortbildungen:
besorg
Belegblock:
Schöpper
27b
(Dortm.
1550
): Timere absolutè. Fuͤrchten zagen in fahr stehen ¶ befuͤrchten besorgen befahren sorg tragen.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
3110
(Köln
1476
): Steed, dye eyns beleegs besorget syn van buyssen, | Sullen altzijt dye zweydracht drijuen dar vyssen.
Chron. Mainz
1, 339, 20
(rhfrk.
, 15. Jh.
): deshalben wir beide anlait, aberaicht und ander beswernisse besurgen mußen.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
168, 7
(rhfrk.
, um 1435
): myn vader hait Warakir gefangen / vnd ich besorge er werde yne döden.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
130, 13
(Frankf.
1535
): wer jn [stein] bey jhm tregt der darff der sonnen hitz nitt besorgen.
Luther, WA
30, 2, 276, 17
(1530
): das des Muͤntzers geist auch noch lebt, und meins besorgens mechtiger und ferlicher, denn jhr gleuben.
Ebd.
30, 3, 205, 30
: Also besorge ich mich hie auch, der hund mochte an den lepplin lernen ledder fressen.
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
234, 10
(nobd.
, 1405
/7
): und müsse sich leibs und gutes von im besorgen.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
72, 4
(Nürnb.
1548
): So dürffen wir vns nicht besorgen / das wir etwas vnrechts bitten.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
16r, 31
(Zürich
1521
): Besorgst du nit das dir das lob / [...] verkert werd in ein schmach?
Maaler
62v
(Zürich
1561
): Er Besorgts zesagen / Er weißt nit ob er es sagen sol oder nitt. [...] Jch Besorg was doch darauß woͤlle werden. [...] Jch Besorg deinen / Jch foͤrcht dich gange etwas vnglücks an. Timor meus de te. Jch fürcht oder Besorg er moͤge nit gestillet oder versuͤnt werden.
Anderson u. a., Flugschrr.
25, 5, 28
([Augsb.
1522
]): darum͂ besorg ich daz der selben yetz vil seye͂ die in den klayd’n d’ schaff kom͂en.
Seemüller, Chron. 95 Herrsch.
10, 22
(oobd.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): Nemroth besorg sich, daz er in wurd von dem künichreich vertreiben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
50, 19
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): damit man soldner pestellt und die legt [...] an die enndt, da man die Turckhen besorgt.
Turmair
4, 323, 23
(moobd.
, 1522
/33
): dieweil si sich nichts pös besorgten und frid angestossen hetten.
Ebd.
5, 208, 4
: sagten darneben, wie sein brueder, künig Karl, gar übel hauset und wär zu besorgen, [...], die unglaubigen Nordmannen [...] würden entziehen dem reich die westerland.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
321, 20
(smoobd.
, 1354
): wenn man sich besorgt, so mag man es in acht tagen wol gebieten.
Belkin, a. a. O.
86, 14
; v. Liliencron, Dür. Chron. Rothe
776, 4
; Chron. Nürnb.
2, 132, 32
; Köbler, Ref. Franckenfort
94, 3
; Reichmann, a. a. O.
228, 7
; Michels, Murner. Badenf.
8, 25
; Wickram
4, 22, 29
; Fuchs, Murner. Geuchmat
1, 248
; Chron. Augsb.
8, 54, 12
; Turmair
4, 321, 32
; Winter, Nöst. Weist.
2, 864, 19
; Dietz, Wb. Luther
1, 277
; Schweiz. Id.
7, 1313
.2.
›sich vor jm. fürchten, jn. fürchten‹.Syntagmen:
mit Obj. d. P. oder präp. Obj. mit für / vor, von
.Belegblock:
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
32, 13
(Hs. ˹omd.
, 1465
˺): Tut nu jemant ichts gutes, das tut er uns [Tod] besorgend!
Schultheiss, Achtb. Nürnb.
102, 19
(nobd.
, 1382
): daz er [...] ein ubeltetig kneht ist und daz man sich vor im besorgt.
Lemmer, Brant. Narrensch.
56, 60
(Basel
1494
): Ob schon eyn herr sunst hatt keyn vynd | Můß er besorgen doch syn gsynd.
Morrall, Mandev. Reiseb.
20, 3
(schwäb.
, E. 14. Jh.
): und [die haiden] besorgen sich vor den cristen.
Ebd.
126, 14
: Wann sie sich da gar ser besorgent von des grossen kaysers wegen von Tharthary, wann sin land dar an stosset.
Sappler, H. Kaufringer
9, 23
(schwäb.
, Hs. 1472
): nun hett die fraw wolgetan | gar ain ainfältigen man, | vor dem si sich besorget clain.
Wackernell, Adt. Passionssp. Vsp.
1604
(tir.
, 1530
/50
): Mayster, wir wollen wissen | (Du hast dich altzeit der warhayt geflissen, | Du besorgest kainen man).
Fastnachtsp.
487, 16
; Niewöhner, Teichner
393, 59
.3.
›sorgsam auf etw. bedacht sein, etw. vorsehen, planen; jn., (oft:) sich vor etw. schützen; Vorsicht walten lassen, sich Sorgen um jn. machen‹.Obd.
Belegblock:
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
7, 85, 10
(Straßb.
1466
): wir sein dorauf besorgt das wir got moͤchten wol geuallen.
Morrall, Mandev. Reiseb.
79, 3
(schwäb.
, E. 14. Jh.
): sind vil artzet da, die die lút besorgent vor siechtagen.
Welti, Stadtr. Bern
194, 3
(halem.
, 1406
): wie man sich in der stat von hus ze hus besorgen sol vor dem fuͥre.
Ebd.
398, 14
(n. 1437
): ob allen dingen so ist besorgett vnd berett bi lib vnd bi gůt, dz nieman [...] enkeinen vßloͮff tuͤ.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 9, 124
(schwäb.
, 1471
): Du můst auch stätts besorgen, | Dein lieb waͮ es ym̄ lannde fert.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
191, 14
(oobd.
, 1349
/50
): ist aber daz der hauptman ainen menschen siht, sô schreit er, dar umb, daz sich die andern besorgen.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
113, 10
(moobd.
, 1. H. 15. Jh.
): daz dew menschen wern ze lernen pesorgt.
4.
›sich um etw. kümmern, über etw. wachen, Verantwortung für etw. tragen, etw. prüfen; jn. versorgen, umsorgen, für jn. verantwortlich sein‹; im einzelnen: ›jn. in Gewahrsam halten‹; ›jn. bestatten‹.Wortbildungen:
besorg
besorge
besorgnis
Belegblock:
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
25130
(preuß.
, um 1330
/40
): Hab ouch der andrin besorc, | want ùf dich was ir geborc!
Behrend, Magd. Fragen
111, 1
(omd.
, um 1400
): so sal der richter mit rote der kinder frunde [...] geben eynen pfleger, der dy kinder mit irem gute vorsthe und besorge.
Langen, Myst. Leben
200, 3
(nobd.
, 1463
): Nu ist / es dar zw kumen, daz dy clausnerin abencz-geste enphahen vnd des morgens sie besorgen.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
20, 29
(Hs. ˹omd.
, 1465
˺): Was schöne ist, ist mit tegelicher besorge swerlich zu halten, wann sein alle leut begeren.
Chron. Nürnb.
1, 240, 14
(nobd.
, 1385
): wanne unser kunigliche wirdikeit von wegen dez heiligen romischen reichs sunderlichen angehort zu besorgen und untersteen irrsal, gebresten und schaden.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
152, 14
(els.
, 1362
): Het úch nů got richter úber mich geseczet? Gont hin vnd besorgent uch selber.
Illing, Albert. Sup. miss.
460
(els.
, n. 1380
): Wenne also die goͤtteliche gesetzede die oͤbern ding bindent vnd bewegent, daz suͥ mit irre fuͥrsihtikeit die nidern ding besorgent.
Chron. Strassb.
58, 23
(els.
, 1362
): kunig Adolfen, daz er uf den selben tag dar keme, daz lant zů besorgende umbe gemeinen nütze.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
2, 312, 2
Var. (Straßb.
1466
): Wann vorchtsam mann die berůchten
[Var. um 1475
besorgten2
: ;
bestattetendFroschauer
1531: ;
namen sich ... anEck
1537: ;
beschicketenLuther
1545: ]
stephan. Köbler, Stattr. Fryburg
106, 7
(Basel
1520
): Es sol ouch ein yeder der ein pfand / es sig ligend oder varend / in syn gewalt nimpt / daßselb pfand erlich vnd flyssig besorgen.
Wiessner, Wittenw. Ring
3127
(ohalem.
, 1400
/08
): Den knaben muoss man bsorgen | [...] | Vor stelen und vor rauben.
Sappler, H. Kaufringer
1, 81
(schwäb.
, Hs. 1464
): als ain frumm wirt pillich tuot, | der sein gest sol besorgen.
Chron. Augsb.
1, 98, 8
(schwäb.
, zu 1394
): und fuͤrten in gen Praug uff sin aigen fest und legten in da gefangen und besorgten in gar wol.
Dirr, Münchner Stadtr.
114, 13
(moobd.
, 1328
): daz euer iegleihs, [...], nah dez maisters gepot di siehhen besorge bei tag und bei naht mit ezzen, trenchen.
Ebd.
549, 23
(1353
): so wolten si die wag und den marchtzol nach iren trewen also besetzzen und besorgen.
Ebd.
578, 27
(1380
): Daz ich der stat ir zoͤll [...] trewleich einneme und besorg und trewlich widergebe.
Winter, Nöst. Weist.
1, 141, 43
(moobd.
, 1527
): in welhem haus das psorgen ist, so mag der richter mit 4 nachbaurn psichten.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
324, 1
(smoobd.
, 1354
): den sol ain richter behalten und wol besorgen, daz lant und läut von im besichert werd.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
5, 28
; Palm, Veter Buoch
2, 21
; Gille u. a., M. Beheim
158, 97
; Williams, a. a. O.
236, 22
; Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
165, 5
; Vock, Urk. Hochst. Augsb.
178, 30
; Dirr, a. a. O.
579, 11
; Dietz, Wb. Luther
1, 277
; Rwb
2, 155/6
; Schweiz. Id.
7, 1318
; Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 12
.5.
›sich / jn. mit etw. versehen, versorgen, eindecken, bevorraten; jm. etw. zuteil werden lassen; sich für etw. (z. B. einen Krieg) rüsten; sich e. P. / e. S. (z. B. der Hilfe einer Stadt) gegen jn. / etw. versichern, sich mit etw. absichern‹; auch in hier anschließbaren Einzelverwendungen wie ›sich verheiraten (und dadurch in seiner Rechtsstellung sichern)‹; ›Vorsorge für etw. treffen‹; ›jn. bezahlen‹.Wortbildungen:
besorgnis
Belegblock:
Behrend, Magd. Fragen
157, 8
(omd.
, um 1400
): daz eyner [...] uff eynis andern mannis gut clagete, der uszgeczogen were unde von der clage uff syn gut nicht enwuste noch sich besorget hette.
Küther, UB Frauensee
180, 26
(thür.
, 1391
): so sal ich dy gulde innehabe und sal in davone ir notdorft besorge.
Neumann, Rothe. Keuschh.
3790
(thür.
, 1. H. 15. Jh.
): god der besorget in die liebe, | alss ein elicher tud sime wibe.
Chron. Strassb.
258, 13
(els.
, A. 15. Jh.
): darumb, künig, so besorge dich und die dynen in den gůten joren an korne.
Ebd.
674, 9
: und besorgete sich ouch die stat uf den krieg mit graben, geschütze und anderme gezüge und lüten.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
1, 25, 10
(Straßb.
1466
): nit woͤlt sein sorgsam an den morgen. Wann der morgenlich tag besorgt sich selber.
Bernoulli, Basler Chron.
5, 96, 18
(alem.
, 1410
): daz gar vil lútes unbesorget warent an korne, an wine [...], und sich aber die und menglich in dem friden by uns besorgen mochtent nach notdurft.
UB Zug
1, 208
(halem.
, 1366
): das únser stett und lender, [...], úns jendert hin gen herren oder gen stetten furbas besorgen oder verbinden wolten, das mugent wir wol tůn.
Dierauer, Chron. Zürich
52, 20
(halem.
, 1415
/20
): wan si wolten sich selber besorgen mit der statt ze Rappreswil.
Ebd.
109, 16
: Und wellent úns wol besorgt haben gegen úch mit disem brief, besigelt mit mim [...] ingsigel.
Welti, Stadtr. Bern
102, 10
(halem.
, E. 14.
/A. 15. Jh.
): geburt sich ouch, das beiduͥ, stett vnd dorffluͥte, [...] sich gen dem hochgelobten wirdigen hochtzit der wienachten mit brot vnd andren notturftigen dingen besorgen vnd versechen muͤssent.
Ebd.
614, 12
(1539
): wenn die mutter sich mit einem anndern eeman besorgen vnd sich mit der ee verenndern wurde.
Chron. Augsb.
1, 48, 12
(schwäb.
, zu 1376
): wann die stet warn fest und hetten sich wol besorget mit allen sachen.
Ebd.
3, 9, 5
(E. 15. Jh.
): do pat Peter Langenmantel umb sein gefangen und das man im sein ere besorgt.
Klein, Oswald
104, 76
(oobd.
, 1432
): Ain mü die ander vindt; | wers alles wil besorgen, | das tü mein herr von Österreich | umb seinen schatz verborgen.
Rwb
2, 155/6
; Schwäb. Wb.
1, 922
.