beschwer,
beschwere
(letzteres vereinzelt),
die
.
1.
s.
1
 2.
2.
s.
1
 9.
3.
›zu erleidende Not, Beschwerde körperlicher Art; übernommene Mühe, Anstrengung‹; vgl. am ehesten
1
 3.
Bedeutungsverwandte:
(
das
1, (
die
23, ,  1, .
Gegensätze:
, .

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Heut hat angesehen Gott der Herr, | Seines Volcks truͤbsal vnd beschwer.
Ebd. (
München
1631
):
HErr all mein sorg geht da hinwerts, | Daß ich dich such mit reinem Hertz, | Kein Muͤh, kein Beschwer kan mir das seyn.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
1517
/
8
):
Solt nicht die her | Des gleich an all beschwer | Sunder in hochsten freuden ger | Gancz rein und keüsch beliben sein.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
6718
;
4.
›Belastung e. P. oder Wirtschaftseinheit mit finanziellen Auflagen oder sonstigen Verpflichtungen; Belästigung, Nötigung e. P.‹;
vgl.
1
 67.
Bedeutungsverwandte:
 12, .
Syntagmen:
die b. ändern
;
jm. eine b. sein; ane b. bleiben
;
b. der armen, des volkes, des gemeinen mannes
.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
,
1565
/
6
):
das er das pallium uf sein selbst unkost und ohne beschwer des Stift Meintz von Rom holen solte.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil. (
schles.
,
1537
):
die gewercken sowol die einwoner ferner ohne alle beschwer oder auflage verbleiben.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
on unsere beschwere, darmit das mir armen uns auch konnen ernern.
Turmair (
moobd.
,
1529
):
Nachmals mueß er dan mit beschwer des gemain mans haim garten.
und versündigen sich paid gegen got, die öbrikait mit peschwer der armen, der arm mit seinem teglichen fluechen über die öberkait.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1654
/
68
):
mueß er dem brobst [...] ain viertl wein gëben, das [...] vor alter nit gewësen, ist uns auch ain sonder beschwer.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
65, 23
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 558
.
5.
›Beschwerde, Einwand gegen etw., Klage‹;
vgl.
1
 10.
Oobd.; mittleres und späteres Frnhd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
beschwerartikel
,
beschwerschrift
,
beschwerspunkt
,
beschwerweise
.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1671
):
anno 1667 ist beschwerweis vorkomben: nihil.
Ebd. (
smoobd.
,
1585
):
der soll von stund an auf steendem fueß vor dem richter appelieren und hernach alsbald sein beschwärschrift in zehen tagen dem richter erlegen.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1640
):
kumbt der obrigkait abermallen beschwerweiß fuhr wie das die weeg [...] verderbt.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
13, 31
(
tir.
,
1519
):
so will er dann den peswertn solh pschwer an die ort [...] weitter nit furen noch appelliern lassen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1629
):
Die weeg auf der lantstraßen in purkfridt soll er weegmacher auf das pöst so miglich machen, damit ainige beschwär darwider nit fürkumbe.
Ebd. (
1609
):
ist ainer ganzen nachbarschaft [...] auf vorher beschechnes anbringen und beschwerarticl irer gemain halber ein beschait [...] verlesen.
Ebd. (
1667
):
1667 sein hernach volgende beschwerspünct von dennen geordneten [...] an das papier gebracht worden.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
63, 13
(
mslow. inseldt.
,
1583
):
an der kuchen hat Maths Drexler, Ain fenśter gegen den herrn Timotheo Treutler gemacht, darüber, der Herr Timotheus Treutler erśtlich ein grośśe beśchwer hat.
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Siegel, a. a. O. .