beschlos,
der
.
1.
›umschließend Zwingendes, Bewahrendes, Verbergendes‹; im einzelnen (jeweils schwach belegt): ›Bewahrung‹; ›Verschluß‹; ›Gefangenschaft‹; ›Bauch (des Trojanischen Pferdes)‹;
vgl.  13.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1583
):
Bist gbunden vmb zu machen loß, | Der nidderfallnden welt beschloß.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Sij ist das rechte sloß | Der wappen und ir besloß.
Dan den mage die helle geschaden nit | Die in yrem beslosse sint nit.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Vnd hab so vil in mir der narren, | [...] | Ja me dan auch vor troy das roß | Kriechen hat in seinem beschloß.
2.
›Beschluß, Schluß; abschließendes Ergebnis‹;
vgl.  789.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
Wo ir große gedichte dun wollent, | Zwifaltige rede odir argument, | Aen mich hant ir kein besloß.
Chron. Mainz (
rhfrk.
,
15. Jh.
):
als das in dem rechenbuch an dem ende und besloß desselben buchs clerlich geschriben steet.
Welti, Urk. Rheinfelden
235, 6
(
halem.
,
1449
):
nach dem beschloße zu Brisach.