beschis,
der
.›Schwindel, Betrug, List, Täuschung (als Haltung, Absicht)‹; als Metonymie: ›betrügerische Tat‹;
zu 3.
Phraseme:
beschis trägt nicht für
›unrecht Gut gedeihet nicht‹.Syntagmen:
den / einen b. anrichten / brauchen / erdenken / können / lernen / merken / suchen / verstehen / verüben / treiben, jm. b. zufügen
; b. auf erden sein
; welt vol b. stecken
; auf b. studieren, etw. auf b. beschehen, etw. auf b. tun, mit b. umgehen, zu dem b. der gängeste sein
; b. der alchimei
; begangener / gemeiner / grosser / meisterlicher / neuer / offener / zarter b
.; ane b
. (Beteuerungsformel: ›im Ernst‹).Wortbildungen:
beschiskeit
beschiswerk
Belegblock:
Betrug. [...]. Falsch. Wohn. Beschiß. Arglist. Tuck. Schalckheit.
Beschiß und Falscheit sol niemans zů Hilff kumen.
Die weltt steckt voll beschysß vnd lyst.
Ebd.
100,
Vorspr. 2: Wer [...] | [...] ist zü allem bschisß der gengst | Der meynt zů hoff syn aller lengst.
Ebd.
103, 83
: Vff groß beschisß vil yetz studyeren | Vil drucken / wenig corrigyeren.
ich [...] wott dem kŭnig Hermin ein beschis zuo gefüegt haben.
du schlang, hast fräfenlich | mine geschöpfft beredt, falschlich, | mit trug, beschiss wider mich.
wůcher, vervortheilung, beschiß und betrug gegen dem nechsten.