beschis,
der
.
›Schwindel, Betrug, List, Täuschung (als Haltung, Absicht)‹; als Metonymie: ›betrügerische Tat‹;
Phraseme:
beschis trägt nicht für
›unrecht Gut gedeihet nicht‹.
Syntagmen:
den / einen b. anrichten / brauchen / erdenken / können / lernen / merken / suchen / verstehen / verüben / treiben, jm. b. zufügen
;
b. auf erden sein
;
welt vol b. stecken
;
auf b. studieren, etw. auf b. beschehen, etw. auf b. tun, mit b. umgehen, zu dem b. der gängeste sein
;
b. der alchimei
;
begangener / gemeiner / grosser / meisterlicher / neuer / offener / zarter b
.;
ane b
. (Beteuerungsformel: ›im Ernst‹).
Wortbildungen:
beschiskeit
(a. 1531);
beschiswerk
(a. 1544).

Belegblock:

Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Betrug. [...]. Falsch. Wohn. Beschiß. Arglist. Tuck. Schalckheit.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Beschiß und Falscheit sol niemans zů Hilff kumen.
Lemmer, Brant. Narrensch.
33, 78
(
Basel
1494
):
Die weltt steckt voll beschysß vnd lyst.
Ebd.
100,
Vorspr. 2:
Wer [...] | [...] ist zü allem bschisß der gengst | Der meynt zů hoff syn aller lengst.
Ebd.
103, 83
:
Vff groß beschisß vil yetz studyeren | Vil drucken / wenig corrigyeren.
Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
ich [...] wott dem kŭnig Hermin ein beschis zuo gefüegt haben.
Kottinger, Ruffs Adam (
Zürich
1550
):
du schlang, hast fräfenlich | mine geschöpfft beredt, falschlich, | mit trug, beschiss wider mich.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern (
halem.
,
1621
):
wůcher, vervortheilung, beschiß und betrug gegen dem nechsten.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Man spuͤrt wol in der Alchimey / Was falsch vnd beschiß auff Erden sey.
Mieder, Lehmann. Flor. ;
Schade, Sat. u. Pasqu. ; ;
Spanier, Murner. Narrenb.
18, 42
;
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
1105
;
Lemmer, a. a. O.
102, 90
;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern ;
ders., Gebiet Bern ;
Lauater. Gespaͤnste
22r, 21
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;