beschied,
der
;
-s/–
;
zu
mhd.
beschit, beschied
›Bescheid‹
().
1.
›Auskunft, Bescheid, Nachricht, Kenntnis über etw.; Antwort‹; als Metonymie: ›Hergang, Vorgang (als Inhalt eines Bescheides)‹;
vgl.  2.
Syntagmen:
(einen / den) b. geben / prüfen / tun
;
des b. warten, jn. eines b. erteilen
;
mit einem b. antworten, etw. zu einem b. merken, auf einen b. jn. rufen
;
gebürlicher / redlicher b
.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
306, 35
(
thür.
,
1474
):
so mussen auch Nigkel unde Hanß von Obirnicz [...] deme genanten Engelhart [...] redelichin beschiet unde rechenschafft thun.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
ich ward gefragt wie ich das lidt. | dem antwort ich mit solchem bschidt.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
v. 1496
):
So nün yde persan von not / ist Got, | So prüff hie den beschit.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
Soͤlten sich vnser Amptman vnd Richter gestalt der sachen [...] erkundigen, vnsern Reten soͤllichs alles schreyben vnd beschids desshalb von jne warten.
Sachs (
Nürnb.
1557
):
ists fried, | Daß du kombst? gib mir deß beschied.
2.
›Übereinkunft, verbindliche Regelung e. S.‹;
vgl.  4.
Wortbildungen:
beschiedlich
(a. 1338).

Belegblock:

Buch Weinsb. (
rib.
,
1566
):
dess moist man innen die in das beschit rechenen und etliche beswirnis affstellen.
Ebd. (
1591
):
Von zit der uffmalung und beschids mit eim backamt.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
32, 24
(
osächs.
,
1541
):
hot sich der erzame Balzer Pficzner und Bartel Unger einen beschit getroffen, das [...].
3.
›Bedingung, besondere Bestimmung, Regelung‹;
vgl.  5.

Belegblock:

König-Beyer, Reichenb. Stadtb.
45, 13
(
nböhm.
,
1556
):
demnach ehr ein hauß sam ein gertlin von Urban Dehmuten erkauft mit beschid, das [...].
Ebd.
62, 36
(
1558
):
mit beschide zw glosen, soe irgendderer part einer sein hauß vnd hoff feil vorkauffen wolle, solle Veyx [...] der negist dartzu sein.