beschicken,
V.
1.
›jn. holen, rufen lassen, vorladen, nach jm. schicken, jn. herbeirufen; jn. wohin beordern‹; auch: ›etw. (z. B. Ausrüstung) kommen lassen‹.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 7,  1.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
den arzet / edelman / priester, die gemeinde, die eidgenossen / fürkäufer / fürsten / predicanten / rechtsprecher / schepfen / werkleute
)
b., jm
. (z. B.
dem son
)
jn
. (z. B.
einen lermeister
)
b., jn. wohin, aus einem orte, zu jm. b., etw
. (z. B.
büchsen / wein / zeug, ein hebeisen
)
b
.
Wortbildungen:
beschiknis
›Vorladung, Herausforderung‹ (a. 1597; 1614).

Belegblock:

Luther, WA (
1529
):
wurden wir alßpaldt beschickt vnnd Jn des Fürsten gemach, [...], gefuͤert.
Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
das sie nimmer wollen gestaten, das der Radt uffs Capittelhauß zum Capittel uff Capittels Verbotschafften und beschicken sollen gehen und aldo in geheim handeln.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
n. 1525
):
ist verlassen, sie wider zu beschicken und verrers mit inen zu handeln.
ee denn Menzinger, [...], beschickt, zu red gesetzt und gehört ward.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Der Graff beschickt den Edelman und fraget in, ob er den beraubt het.
Gagliardi, Dok. Waldmann
1, 321, 24
(
halem.
,
1488
):
sol man die smällzler und fürköiffer in und vor der statt beschicken und mit inen reden.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
Die von Zúrich beschickten ouch angendes ir gros houptbúchsen und andern iren zúg.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
ward zů Meyland und zů Alexandria beschlossen, noch uf 15,000 Eidgnossen ze beschicken.
Maaler (
Zürich
1561
):
Beschickte oder berůffte Hilff [...]. Hilff beschicken.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Ulrich von Alberstorf, [...], beschicket suben briester, die musten sy zu bewcht heren auf der statmaur.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1544
/
5
):
wurden alle zünften durch ire zunftmaister auff ire zunftheuser, ainen des klainen rats zu erwölen, beschickt.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
Er beschickt all fürsten, sagt, was im begegnet was.
Vgl. ferner s. v.  2,  510,  1.
2.
›jn. durch Boten instruieren, über etw. (z. B. über eine Klage) informieren‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  3.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
16. Jh.
):
ob ainer clagt in dem eehaft thaiding uber den andern und hat in voran nit beschigkt mit zwaien haußgenossen, dieselbig clag soll kain ansehen haben.
Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1625
):
mechten si sich aber mit einander nit vertragen, mag er wol clagen ohne alles ferres beschicken.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16.
/
17. Jh.
):
daß er seinen widersacher drei tag vor der pantättung mit zweien ehrlichen männern beschicke und abtrag begehre.
Siegel, a. a. O. ; ;
Winter, a. a. O. .
3.
›etw. ausrichten, vollziehen, regeln, organisieren, gestaltend bewirken; (ein Gerät) bedienen‹; auch: ›jn. versorgen‹; ›jn. bestatten, beerdigen‹.
Bedeutungsverwandte:
 10,  12.
Syntagmen:
etw
. (z. B.
den nuz / gottesdienst, das ampt / haus / selgeräte / selsorgen, die wonung, die sacramente
)
b., jn. b., jm. etw. b., b., das [...]
.
Wortbildungen:
beschicker
,
beschickung
2,
beschik
.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
17, 11, 11
([
Wittenb.
]
1523
):
so gehet sie das predig ampt vnd seel sorgen unter den Christen tzu beschicken eben szo viel an / als den turcken.
Luther, WA (
1531
):
das yr fleyssig darczw geht. Man kan aber nicht gar uff eyn mol beschicken.
Ders. Hl. Schrifft.
2. Mose 20, 9
(
Wittenb.
1545
):
sechs tage soltu erbeiten / vnd alle dein ding beschicken
[
Mentel
/
Eck
1537:
thů
;
Froschauer
1530:
schaffen
].
Ebd.
2. Sam. 17, 23
:
[Ahitophel] zoch heim in seine Stad / vnd beschickt
[
Mentel
:
ordent
;
Eck
richtet
]
sein Haus / vnd hieng sich vnd starb.
Ebd.
Apg. 8, 2
:
Es beschicketen aber Stephanum gottfürchtige Menner.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
as he sach, dat he niet dae beschicken enmoichte, so zoich he van dan.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Leit nit am spannen oder bschicken, | Wenn sie nur recht vnd wol abdruͤcken.
Küther, UB Frauensee
238, 38
(
thür.
,
1474
):
damit wir des closters nutz beschickt und andere grose scheden [...] verwart haben.
Koller, Ref. Siegmunds (
wobd.
,
um 1440
):
die haben nü das ewangelium nit kunnen predigen noch die sacrament der kirchen zü trost und zu nütz noch dem glauben peschicken.
in den zwain örden sullen schüch, claider, leinwat [...] hangen an einer stat, das sol beschicken ain castenvogt.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
n. 1437
):
als ouch man vnd frowen [...] digk vnd vil ir selgereͣte beschigkent vnd ordnent.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Beschicken / bestellen / anordnung thun [...]. Beschicken / außrichten [...] Beschicken / der verstorbnen gedechtnuß begehen [...]. Beschick / beschickung / regierung / anordnung [...]. Beschicker / schaffner / befelchhaber [...]. Beschick dein eigen land / Laß frembdes vngewand.
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 549
;
Byland, Wortsch. Zürcher AT. .