beschicken,
V.
1.
›jn. holen, rufen lassen, vorladen, nach jm. schicken, jn. herbeirufen; jn. wohin beordern‹; auch: ›etw. (z. B. Ausrüstung) kommen lassen‹.Syntagmen:
jn
. (z. B. den arzet / edelman / priester, die gemeinde, die eidgenossen / fürkäufer / fürsten / predicanten / rechtsprecher / schepfen / werkleute
) b., jm
. (z. B. dem son
) jn
. (z. B. einen lermeister
) b., jn. wohin, aus einem orte, zu jm. b., etw
. (z. B. büchsen / wein / zeug, ein hebeisen
) b
.Wortbildungen:
beschiknis
Belegblock:
wurden wir alßpaldt beschickt vnnd Jn des Fürsten gemach, [...], gefuͤert.
das sie nimmer wollen gestaten, das der Radt uffs Capittelhauß zum Capittel uff Capittels Verbotschafften und beschicken sollen gehen und aldo in geheim handeln.
ist verlassen, sie wider zu beschicken und verrers mit inen zu handeln.
Der Graff beschickt den Edelman und fraget in, ob er den beraubt het.
sol man die smällzler und fürköiffer in und vor der statt beschicken und mit inen reden.
Die von Zúrich beschickten ouch angendes ir gros houptbúchsen und andern iren zúg.
ward zů Meyland und zů Alexandria beschlossen, noch uf 15,000 Eidgnossen ze beschicken.
Ulrich von Alberstorf, [...], beschicket suben briester, die musten sy zu bewcht heren auf der statmaur.
wurden alle zünften durch ire zunftmaister auff ire zunftheuser, ainen des klainen rats zu erwölen, beschickt.
Schmitz, Schiltb.
139, 7
; Skála, Egerer Urgichtenb.
32, 7
; Schwartzenbach
D iijv
; Preuss. Wb. (Z)
1, 549
; 2.
›jn. durch Boten instruieren, über etw. (z. B. über eine Klage) informieren‹.Belegblock:
ob ainer clagt in dem eehaft thaiding uber den andern und hat in voran nit beschigkt mit zwaien haußgenossen, dieselbig clag soll kain ansehen haben.
mechten si sich aber mit einander nit vertragen, mag er wol clagen ohne alles ferres beschicken.
3.
›etw. ausrichten, vollziehen, regeln, organisieren, gestaltend bewirken; (ein Gerät) bedienen‹; auch: ›jn. versorgen‹; ›jn. bestatten, beerdigen‹.Syntagmen:
etw
. (z. B. den nuz / gottesdienst, das ampt / haus / selgeräte / selsorgen, die wonung, die sacramente
) b., jn. b., jm. etw. b., b., das [...]
.Wortbildungen:
beschicker
beschickung
beschik
Belegblock:
so gehet sie das predig ampt vnd seel sorgen unter den Christen tzu beschicken eben szo viel an / als den turcken.
das yr fleyssig darczw geht. Man kan aber nicht gar uff eyn mol beschicken.
sechs tage soltu erbeiten / vnd alle dein ding beschicken
[
thůMentel
/ Eck
1537: ;
schaffenFroschauer
1530: ].
Ebd.
2. Sam. 17, 23
: [Ahitophel] zoch heim in seine Stad / vnd beschickt
[
ordentMentel
: ;
richtetEck
]
sein Haus / vnd hieng sich vnd starb. Ebd.
Apg. 8, 2
: Es beschicketen aber Stephanum gottfürchtige Menner.
as he sach, dat he niet dae beschicken enmoichte, so zoich he van dan.
Leit nit am spannen oder bschicken, | Wenn sie nur recht vnd wol abdruͤcken.
damit wir des closters nutz beschickt und andere grose scheden [...] verwart haben.
die haben nü das ewangelium nit kunnen predigen noch die sacrament der kirchen zü trost und zu nütz noch dem glauben peschicken.
in den zwain örden sullen schüch, claider, leinwat [...] hangen an einer stat, das sol beschicken ain castenvogt.
als ouch man vnd frowen [...] digk vnd vil ir selgereͣte beschigkent vnd ordnent.
Beschicken / bestellen / anordnung thun [...]. Beschicken / außrichten [...] Beschicken / der verstorbnen gedechtnuß begehen [...]. Beschick / beschickung / regierung / anordnung [...]. Beschicker / schaffner / befelchhaber [...]. Beschick dein eigen land / Laß frembdes vngewand.
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 549
;