beschädigung,
die
.
1.
s.  1.
2.
›Verletzung e. P.‹;
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Köbler, Ref. Nürnberg
319, 2
(
Nürnb.
1484
):
Von beschedigung des auszwerffens vnnd auszgusse. an personen oder gut.
Ebd.
320, 8
:
anhenge der laden [...] an den hewsern [...]. dauon den fuͤrgeenden nach versehe͂lichen dingen beschedigung an Jren personen entsteen mag.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Beschaͤdigung / verletzung / damnum [...], læsio. Disz ist ein toͤdtliche beschaͤdigung / verletzung.
3.
›tätlicher (auch: bewaffneter) Angriff auf e. P.; Nötigung, Machtmißbrauch gegenüber einer Gruppe‹; als Metonymie: ›durch den Angriff zugefügter Schaden‹;
vgl.  45.
Bedeutungsverwandte:
, , (
der
9,  5,  2, , , ; vgl. .
Gegensätze:
, (
das
1.
Syntagmen:
b. tun
;
b
. (Subj.)
beschehen, jm. zustehen
;
jn. in b. verschonen
;
b. der Juden / heiden, des volkes / landes
.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
c vr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Beschedigu͂g Dep̄uatõ defraudatõ.
Küther, UB Frauensee
31, 21
(
thür.
,
1261
):
das [...] den jungfrawen etlich beschedigung durch uns gescheen ist.
Anderson u. a., Flugschrr.
5, 5, 32
([
Zwickau
]
1524
):
Jr solt seyn on beschaͤdigung der Juden vñ Hayden.
Ebd.
16, 3, 4
([
Augsb.
1522
]):
ob dem selbige͂ d’ sollicher gestalt einiche͂ diser v’ste͂tnuß hilfflich wer / deßhalb beschaidigu͂g belegeru͂g od’ betrãck võ dem selbige͂ od’ sonst ainiche͂ gewalt zůsteen wurde.
Ebd.
4, 32
:
sonder ain jetlicher seinem herrn [...] wol dienen Doch seins ainigungs verwandtenn [...] in beschedigung verschonen.
Schnurrer, Urk. Dinkelsb.
4, 722
(
nobd.
,
1435
):
von unfrids wegen vil unfurs teglicher rouberey und ander beschedigung den luten beschehen.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1445
):
und jecz Jorg Zmyl und Hinko von Vettau [...] mit raub, prannt und in ander weg gross beschedigung und scheden tůn.
Rudolph, Qu. Trier ;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. ;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v.  6.