berichten,
V.
1.
›etw. bewerkstelligen, einrichten, ausführen; etw. regeln, bestimmen‹.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
5163
(
ohess.
,
1501ff.
):
die list die wyße dichtet, | die hat das ruren berichet.
Neumann, Rothe. Keuschh.
2212
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
sollen si aber gen in den kor, | so wollen si vil berichten vor.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Swelch man also sinnik [...] ist, daz he sin dine setzet unde berichtet bi sime lebendigem libe.
Henschel u. a., Heidin
661
(
nobd.
,
um 1300
):
Sine schafferen gebot er do | Daz si iz berihten nach eren.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
wan in dem, daz got ist, so sind in im ellú ding erlich berihtet.
2.
›etw. (meist rechtsgültig) darlegen, erklären‹; hier anschließbar: ›beichten‹ (vereinzelt belegt).
Bedeutungsverwandte:
 2, (V.) 7910,  1.
Wortbildungen:
bericht
6.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
ob her iz rechte gearbeidet hat [...] vnde daz bericht mit sinem eide.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
266, 3
(
thür.
,
1474
):
nachdeme dy sache vormals gantcz unde gar bericht ist.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Lestu den loß, das sey bericht, | So bistu des Keysers freund nicht.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
der dritten falsche Aufflage zu hintertreiben: berichte ich folgend.
dieser Bericht ist in allen sorten der Zeit / und Bewegung guͤltig.
So kan [...] der [...] punckt / wie auch der angulus / gethanem bericht nach / nicht verborgen bleiben.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Berichten / beichten / bekennen / confiteri. [...] Klar darthun vnd berichten.
Grosch u. a., a. a. O.
89, 13
;
228, 6
;
271, 11
;
M. Cunitia. a. a. O. ; ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
3.
›jn. über etw. unterrichten, jn. über etw. informieren; jn. benachrichtigen; etw., über etw. berichten‹; offen zu 4.
Bedeutungsverwandte:
 17,  5, (V.) 1,  5, (V.) 2,  1,
2
 6,  610, , , .
Syntagmen:
etw.
(z. B.
ein gleichnis, die melodie
)
b
., (
jn
.)
b., das [...] / wie [...], jn. warhaftig / glaubhaftig b.
;
jn. e. S.
(Gen., z. B.
des fürnemens, der gefärlichkeit / warheit
)
b
.,
j. e. S.
(Gen., z. B.
der stösse
)
berichtet sein
;
von etw. b
.
Wortbildungen:
berichter
1,
berichtigung
1,
berichtlich
1 ›referierend, als Bericht‹ (a. 1518),
berichtung
4.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Sal uf der erde dann niht sin | der warheit? beriht es mich.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
INFORMARE. Berichten erinnern verstendigen vnterrichten vnderweisen.
Köbler, Ref. Wormbs
259, 4
(
Worms
1499
):
das er soͤlicher obberürter dinge võ glaubwirdigen Personen glaublich bericht [...] sy.
Skála, Egerer Urgichtenb.
94, 11
A. (
nwböhm.
,
1573
):
Nota Pauer bericht das der gefangene die Truhen mit Eim Messer Aufgestochen.
Küther, UB Frauensee
371, 22
(
thür.
,
1527
):
Der amptman [...] haitt mich anegesucht [...] im brichtigünge zw geben, wie sichs mitt [...] den hoffluthen gehanthen habe.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
gingk der rath und die geschickten uffs rathauss und mochten berichtunge thun.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Leipzig
1537
):
Recht thet er sie berichten, | Das ihr keins foͤrchtens were nodt.
Opitz. Poeterey
17, 19
(
Breslau
1624
):
darvon in seiner Idea Scaliger außfuͤrlich berichtet.
Pyritz, Minneburg
4638
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Da inne wert ir berichtet | Waz not min diner lydet.
Gille u. a., M. Beheim
69, 3
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
das ich hie müg perichten | Dis neuen weis und melodeÿ!
Lemmer, Brant. Narrensch. Vorr.,
33
(
Basel
1494
):
In dem ein yeder narr sich kenn | Wer yeder sy wurt er bericht.
Edlib. Chron. (
ohalem.
,
um 1500
):
jr sigend berich der stöss und spin die den unsser herren [...] lang zit gehept.
so sy aber bericht werdent, [...] sind sy echter trüwe Berner.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
das der ritter und das gemain volk bericht werdent was in dem haus geschehen sei.
Heydn. maister
6v, 20
(
Augsb.
1490
):
Als du mich berichteßt wie dir ettlich widerwaͤrtige [...] seÿen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
do hat ine der pfister alle sachen bericht.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Wie einer berichtet / so krieget er bescheid. Wie einer fragt, so wirdt er berichtet.
Primisser, Suchenwirt (
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Di red han ich gedichtet | Mit worten slecht werichtet.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
der suech disz in Garibaldo; der wirt es entlich berichtt.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ; ;
ders., H. v. Hesler. Nicod. ; ;
Behrend, Magd. Fragen ;
Froning, Alsf. Passionssp.
1593
;
2342
;
4816
;
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
4, 66, 106
;
Küther, a. a. O.
139, 12
;
Gille u. a., a. a. O.
72, 15
;
99, 765
;
123, 537
;
Lemmer, a. a. O.
66, 5
;
Bachmann, Haimonsk. ;
Barack, a. a. O. ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ; ;
Zingerle, Inventare ;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 535
;
4.
›jn. lehren, unterweisen, unterrichten, jn. durch Vermittlung von Einsicht, Moral zum Rechten führen‹; am ehesten hier anschließbar: ›(Beizvögel) abrichten, dressieren‹.
Gehäuft Texte religiösen und didaktischen Inhalts, auch Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
2
 3, .
Syntagmen:
jn
. (z. B.
den richter, die oberen) b., die jugend / sele / welt, das gewissen / herze b., jn. mit worten, in der warheit, im gesez b., jn. b., das [...] / wie [...]
;
jn. e. S.
(Gen., z. B.
des handels / urteils
)
b
.
Wortbildungen:
berichter
2.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1367
):
der vurgeschreben grebe Johan der bericht si mit sußen worten.
Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 37, 15
(
hess.
,
1531
):
und der pfarrer ine nit berichten mag, das er bues an sich neme.
Luther, WA (
1530
):
das er alle stende berichtet vnd vnter weiset, wie sie eusserlich ynn yhren amptern [...] sich halten sollen.
Jch wil die gewissen berichten und trosten, so viel ich raten kan.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1488
):
sie hat mich bericht, daß ich bin underweist, weliche ware und stet freunt seind.
Bell, G. Hager
124, 1, 7
(
nobd.
,
1593
):
das sÿ zware | jn Da stelten dem Herren dare; | Sÿ im gsecz waren bericht.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Die lúte wellent [...] einen ieglichen berichten, und enwissent wer sú selber sint.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz herze ist ze herte das [...] nit berihtet wirt von den úblen ziten.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
gott der satzt etlich in die kirchen
.
zů dem ersten die botten ̇ [...] dornach die gnaden der gesuntheit: helffer berichter
.
geschlecht der zungen.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
das ist ein Ampt des Fuͤrsprechen, das er die Richter bericht der Urteil mit der Warheit.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
14.-16. Jh.
):
wo aber er der lantrichter sich nit wold berichten lassen.
Goedeke, Fischart
85
(
Basel
1576
):
Das das gemel bericht die seel. | Wie sie nicht fel.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Strauch, Par. anime int.
31, 22
;
Neumann, Rothe. Keuschh.
2930
;
Wattenbach, Urk. Czarnowanz ;
Rieder, St. Georg. Pred. ;
Adrian, Saelden Hort
2722
;
Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
1, 2, 15, 14
;
Goedeke, Fischart, Kinderzucht
116
;
Dietz, Wb. Luther ;
Schmidt, Falknerei.
1909, 70
;
Ulrich, Wortsch. Kirchenl.
1969, 97
.
5.
›(eine Frage) beantworten‹; mit Akk. d. P.: ›jm. antworten‹.
Wortbildungen:
bericht
7.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Ez ist ein vrâge und ist swære ze berihtenne.
Küther, UB Frauensee
235, 36
(
thür.
,
1471
):
Uwer gnaden schrifft mir gethan ume das gehultze zcüm Sehe han ich mich befragt und byn bericht, wie [...].
Ebd.
391, 23
(
1530
):
wil das auch, wo er wither darumbe sagen gefraget wirth, wie recht ist sagen und bricht geben.
Feudel, Evangelistar
118, 2
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
’du hast mich recht berichtet. daz tu, so lebistu.’
Skála, Egerer Urgichtenb.
38, 2
(
nwböhm.
,
1562
):
vnd auch vf vermere vnderredt den bericht geben, Der Merttl seÿ den tag [...] Erprochen worden.
Gilman, Agricola. Sprichw.
1, 163, 19
(
Hagenau
1534
):
Ein narr kan mehr fragen / denn zehen weisen berichten künnen.
Ebd.
2, 44, 8
([
Augsb.
]
1548
):
Wie ainer fraget / so wirdt er bericht.
Ebd.
53, 4
:
Berichte nit mee / denn man dich fraget.
Feudel, Evangelistar
38, 18
.
6.
›sich orientieren, sich zurechtfinden; aus jm. klug werden‹.

Belegblock:

Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
ich kan mich nit uß der Frawen berichten, es ist mir nie me geschehen. Wan sie gegen mir gat, so ist es ein Kneblin, und wan sie von mir gat, so ist es ein Toͤchterlin.
Lemmer, Brant. Narrensch.
1, 17
(
Basel
1494
):
Doch hat er nit das recht gesatz | Noch kund dar vß berichten sich.
Adomatis u. a., J. Murer. B
3427
(
Zürich
1559
):
So du ein wytern zwyfel treist | daruß dich nit zů brichten weist.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1555
):
wir wissen uns auch nicht zuͤ berichten, daß unsere altvordern oder wir je wider denselben zunftbrief das wenigist gehandlet [...] haben.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ain muck [...] hât daz lieht liep, wan si kan sich in der vinster nihts berihten.
7.
›sich äußerlich und innerlich auf etw. vorbereiten, sich auf etw. einrichten, sich in die richtige Verfassung bringen‹.

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Man sal daz gesinde behalten wante an den drittegesten, want se sich berichten mogen.
Man sal ime tach dar vmme geben nach siner geborte, daz her sich dar zů berichte, des her wol bedarff.
Froning, Alsf. Passionssp.
482
(
ohess.
,
1501ff.
):
das redden ich man und frawen beyden, | das sie darzu syn bericht, | das sie sich vorsymen nicht!
Gereke, Seifrits Alex.
1257
(
oobd.
, Hs.
1466
):
sy sullen sich so berichten | und ir ding also slichten | das [...].
Kehrein, Kath. Gesangb. .
8.
›jn. / etw. lenken, regieren‹.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
als ein truhsæz würket in des küniges maht und berihtet sîn lant.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Uck zo heren byn ich gesat | zo berichten uch ind vre stat.
Feudel, Evangelistar
8, 22
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
wen uz dir sal gen der leiteman der myn ysrahelische volk sal berichten.
Quint, Md. Karl u. Eleg.
67
(Hs. ˹
thür.
,
n. 1455
˺):
Oͤr rytterschaft wol bewaren | Vnd dy lant mit fredden berichten.
Gierach, Märterb.
9852
(Hs. ˹
moobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
ir seit pei mir statichleich | und helfet berichten mir daz reich.
Helm, H. v. Hesler. Apok. ;
Piirainen, Igl. Bergr.
231, 35
.
9.
›jn. führen, lenken, leiten, regieren, auf einen bestimmten, auf den rechten Weg führen‹.
Wortbildungen:
berichterin
.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
daz nider antlütze sihet etwaz her abe und berihtet die sinne.
Ettmüller, Heinr. v. Meißen
405, 9
(
md.
, Hss.
14.
/
15. Jh.
):
Got selbe sprach: Moises, ich dir berihte baz din leben.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
Dye ebdysse sal [...] bekennen, wie starg und wi ho ein dinc sie intfangen hat die selen zu berichtene.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
1359
):
so úbersicht er gehelingen die uswendige krefte und berichtet die zů irem wúrklichem amte.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
die tuginde der beschaidinhait, dc ist ain berihterin der tuginde.
Schmidt, Rud. v. Biberach
108, 22
(
whalem.
,
1345
/
60
):
recht als dvͥ kvͥsche sel mich bericht natuͥrlich vnd entwirft zvͦ einer ieklicher [...] gůtete.
Adrian, Saelden Hort
746
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
mit wishait us und inne | beriht dine sinne!
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
245, 31
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
so ist uns notdurftig, daz wir von got berihtet werden.
Munz, Füetrer. Persibein
467, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
ain strass, dy si perichtet | zw ainer schoner purck.
Dietz, Wb. Luther .
10.
›etw. richten, gerade machen (im eigentlichen Sinne); etw. zurechtrücken, in Ordnung bringen; etw. verfügen‹.

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
daz wære ein krankiu inwendicheit, die daz ûerlîche kleit solte berihten.
Strauch, Par. anime int.
22, 4
(
thür.
,
14. Jh.
):
sin geist machit lebinde und berichtit alle di gelidemese.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
lo fliessen, und berihte ouch des nút daz dich nit anenget.
Preuss. Wb. (Z)
1, 535
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .
11.
›über etw. / jn. urteilen, etw. rechtlich entscheiden; jn. hinrichten‹.
Bedeutungsverwandte:
 4,  23;
1
 1.
Wortbildungen:
berichtgeschrift
›Anklageschrift‹ (a. 1525).

Belegblock:

Große, Schwabensp. (Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
Cůmt her vor, berichtet hez mit rechte.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1502
):
da beriht man einen reuter von Wirtzburk, ein rauber, den ließ bischof von Wirtzburk hie köpfen.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
12.
›jn. (auch: sich) mit jm. aussöhnen, sich (gütlich) einigen, vergleichen‹.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Syntagmen:
die parteien b., die stat und den herzogen b., jn. nach der minne b., jn. / sich freundlich / gar / gänzlich / gütlich / weislich b., sich mit jm.
(z. B.
mit dem feind / kläger
)
b., sich mit jm. um etw
. (z. B.
um schuld
)
b
.;
e. S
. (Gen.)
berichtet sein
;
freundlich / lieblich / lauterlich / gänzlich mit jm. berichtet sein
.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Dicke czwene tragen haz | Und ved, di sich berichten | Und vruntlich sich verslichten.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
do teydingete her dar czwisschen unnd berichte dy stad unnd den herczogen.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
daz sich der antwurter mit deme cleger berichtit.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
Wes P. Bronasch und N. Korßner mit der freundschaft [...] berichtet oder gescheiden sein.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
daz der richter sy sament sol berichten nach der minne.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen (
halem.
,
1525
):
ob wir die beid parthigen [...] gütlicheit mit beider teil willen möchten berichten und vertragen.
Weissthanner, Urk. Schäftlarn
130, 25
(
moobd.
,
1331
):
daz die ersamen herren [...] lieplichen vnd frewͦntlichen mit einander berichtet sint vmb den chrieck.
Bischoff, Steir. Landr. (
m/soobd.
, Hs. 
v. 1425
):
vnd sich derselb êchter bericht mit seinen veinden.
Helbig, Qu. Wirtsch.
1, 24, 7
;
Reichert, Gesamtausl. Messe
4,
A. 12;
Leman, Kulm. Recht ;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
202, 13
;
Ermisch, a. a. O. ;
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
54, 40
;
104, 4
;
131, 10
;
V. Anshelm. Berner Chron. ;
Hauber, UB Heiligkr. ;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Hör, Urk. St. Veit
65, 33
;
Mell u. a., Steir. Taid. ;
Leidinger, A. v. Regensb. ;
13.
›etw. (oft: einen Rechtsstreit) schlichten, gütlich beilegen, durch einen Vergleich beenden‹; offen zu 14.
Wortbildungen:
berichter
3 (a. 1313/4),
berichtsgewalt
›Verhandlungsvollmacht‹,
berichtshandel
›Vertragsverhandlung‹,
berichtshandlung
dasselbe,
berichtsman
(Pl.:
berichtsleute
) ›Vermittler, Unterhändler‹ (dazu bdv.:  1; vgl.  3),
berichtstagleistung
›Zusammenkunft für eine Friedensverhandlung‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
2, 413, 39
(
preuß.
,
1442
):
wo czwene mann eyne sache an mechtiger stat, adir sust erbern lewthen awss der hant geben eren berichteslewthen, und die berichteslewthe die sache an mechtiger stat awsprechen, die sache sal berichtet bleiben.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Wy lange berichtes lute eyne sache undir habin sullen zcu berichten.
Beyer, UB Erfurt (
thür.
,
1327
):
des sullen [...] die rethe der selben stad zu Erforthe die mere meine gewalt habe zu berichtenne noch minne.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 268, 36
(
omd.
,
1426
):
Anders were is und swerer, wenn is an den herczog were gegangen als an eynen fruntlichen berichter.
Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1374
):
als umbe die stoͤsse, schaden und ufloͤffe [...] fruͥntlich und lieplich bericht und zerleit sint.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
obgenanter schriber [...] hat angebracht, wie den kuͤng [...] begêre nochmals zů volkomner berichtshandlung, siner [...] botschaft fri gleit zegeben.
ward der ander rat angenommen, namlich hie zů Thům / zů erwarten, was die berichts tagleistungen bringen wurdid.
Diser boten einer, [...] starb zů Fryburg im berichtshandel.
Jörg, Salat. Reformationschr.
330, 9
(
halem.
,
1534
/
5
):
Und ward die sach bericht / vertragen / und die puren gestillt.
Chron. Augsb. A. 1 (
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
sol er bericht gewallt haben, mit wöllichen und wievil stetten er sich von seiner fründ wegen veraynen sol.
Behrend, a. a. O. ;
Kisch, Leipz. Schöffenspr. ;
Welti, Stadtr. Bern ;
Gagliardi, Dok. Waldmann
2, 145, 34
;
Unger, Richtes Stig ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 535
;
14.
›etw. (eine Auseinandersetzung) beenden; etw. abschließen; (den Kummer) wenden‹.

Belegblock:

Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 575, 28
(
omd.
,
1434
):
wie das dy sache [...] ist geent und gelengit und volkomelich bericht czu eynem gantczen ende.
Gille u. a., M. Beheim
148, 160
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
mit virczehen capiteln gnug | das puch perichtet wurte.
Dierauer, Chron. Zürich (
halem.
,
1415
/
20
):
Do ward der krieg genzlich berichtet nach des margrafen usspruch.
Klein, Oswald
51, 15
(
oobd.
,
1431
/
2
):
Mein herz in jamer vicht, | erbricht, bericht und sticht den kummer jo!
Thiele, Chron. Stolle ;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. ;
15.
›jn. verleumden, jm. übel nachreden‹.

Belegblock:

Barack, Teufels Netz (
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
So tætinds nit als fil erdichten | Und erber lüt berichten.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Berichten / berichtigen / verleumbden / schaͤnden / ein boͤses gerücht machen, ein geschwetz von einem außgiessen.
16.
›etw. (z. B. ein Gut) ausstatten, mit wirtschaftsnotwendigen Einrichtungen (usw.) ausrüsten, versehen‹; auch ›jn. mit etw. versorgen‹.
Syntagmen:
das ampt / haus, die schweige b., die werkleute an speise b
.
Wortbildungen:
berichtfuder
,
berichthaber
,
berichtschwein
(a. 1494).

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
1494
):
wie man in dem kellnampt zu Mittersil ainen chornhof brichten sol.
Ebd. :
auf ain ganzen chornhof sol man stellen zu berichthabern lantmetzen Törringer oder Mittersiler mass 40 waiz ain metzen.
ain ganze swaig sol man berichten und darauf zu bericht lassen und stellen wer darab fert.
17.
›etw. (eine Leistung o. ä.) bezahlen, (einen Betrag) entrichten; jn. bezahlen, jm. etw. bezahlen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1, , , .
Syntagmen:
die busse, das gut / mal / schwein / silber, den zol, fälle b
., [eine Anzahl]
schillinge b., die zunft b., jn. e. S. (der pfennige, des schadens) b., jn. recht / redlich b
.
Wortbildungen:
bericht
(
der
) 8 (dazu bdv.:  4, ),
berichtung
5.

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Satisfacere. bezalung bericht genuͤgen ablegen erstattung vergnuͤgung vollstreckung thun.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Ab dasgelt der berichtunge von deme totslage von deme kinde uff dy muter gestorben ist.
UB Zug
516, 37
(
halem.
,
1413
):
und sol ieder meÿer, der das mal berichten soͤlt, den schaden tragen.
Chron. Augsb. (
schwäb.
,
1536
):
darnach (soll er) [...] aller zunftgerechtigkait beraubt sein, bis er ain zunft bericht und bezalt hat.
Hör, Urk. St. Veit
119, 23
(
moobd.
,
1377
):
hundert pfunt Wienner pfenning, der er vns gar vnd gantz bericht, gewert vnd betzalt hat.
Bastian, Runtingerb.
2, 119, 27
(
oobd.
,
1399
):
sy habent mir daz guͤt widerrait und wericht gor.
Thiele, Chron. Stolle ;
Boner, Urk. Aarau
31, 9
;
Rennefahrt, Stadtr. Bern ;
Dirr, Münchner Stadtr. ;
Vorarlb. Wb.
1, 293
;
Vgl. ferner s. v.  4.
18.
›jm. das Abendmahl reichen; jm. (einem Schwerkranken) die Krankensalbung, letzte Ölung reichen‹; beide dogmatisch zu trennenden Handlungen sind in den Belegen nur zum Teil trennbar.
Zur Sache:
LThK
6, 585
.
Bedeutungsverwandte:
, .
Syntagmen:
das volk, den kranken / aussätzigen / sterbenden b., jn. mit dem brote / heiligen olie, mit des herren / gottes leichnam b., jn. mit der gestalt des brotes b
.;
sich
(
mit dem sacrament
)
b
.
Wortbildungen:
bericht
(
der
) 9 ›Reichung der Sakramente‹ sowie ›Beichte‹ (dazu bdv.:  5),
berichtbar
›fähig für den Empfang der Sterbesakramente‹ (a. 1451),
berichtnis
2 ›Reichung des Abendmahls‹,
berichtung
6 ›Spendung des Abendmahls‹ (15. Jh.).

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
191, 2
(
preuß.
,
1516
):
2 ausgnethe tucher wan sich dy herren brichen.
Volkmar (
Danzig
1596
):
Confessio, bekentnis / bericht.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
der [...] ließ sich berichten mit dem heiligen sacrament.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
wart min fatter mit dem hilligen olich van dem caplan s. Brigiden bericht, begerte do auch sin graff zu Frauwenbroder.
Ebd. (
1574
):
dem offerman vam berichten 6 alb.
Struck, Klöster
382, 31
(
mosfrk.
,
1525
):
Eyne kleyne silbern kyelchelchen, da man die krancken mit berich.
Koeniger, Sendgerichte (
rhfrk.
,
1517
):
zu berichten eynen menschen im huss geburt dem priester 2 d.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der pferner [...] solde einen krancken menschen mit unsers lieben hern lichnam berichte.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
233, 24
(
thür.
,
1474
):
daz sy by manchem jare nach an yrem letczten ende met gotis lichenam nye bericht wart.
Luther, WA /30 (
1530
):
Armen und hospital versorgen. | Die sterbenden berichten.
Ebd. (
1538
/
40
):
Die Pestilentz ist eine feine liebliche Straffe, do man sich lest berichten und stirbet in gottes erkendtniss.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1388
):
daz unser herre der kunig an der mitwochen naht gar krank sey worden, und man hab in geölt und bericht.
v. d. Broek, Spiegel d. Sünders
227, 15
(
Augsb.
1476
):
hastu berichtnuß gemacht zwischen zweien die aneinand’ nicht eelich haben
.
es ist dir toͤdtlich.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1514
):
der gieng aus als ain viech, weder beicht noch bericht.
Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1525
):
Da wolltend sy kain briecht annemen, sunder by ainander sterben.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Berichten / die Sacrament reichen. [...] Besser berichtet auffgestanden / dann vnberichtet / oder on deß Herren abendmal gestorben.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
von einem pischoff von Salczpurg, der einen auszeczigen bericht.
Buijssen, Dur. Rat.
21, 32
(
moobd.
,
1384
):
der sich pericht mit goczleichnam.
Ziesemer, a. a. O.
52, 34
;
100, 34
;
Spanier, Murner. Narrenb.
64, 30
;
Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
1, 2, 25, 1
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 11
;
Voc. Teut.-Lat.
l iijv
;
Dietz, Wb. Luther ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 535
;
19.
›etw. in etw. eingießen‹.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Jer.
40, 10
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
lesit in den wyn und den oust und das oyl und bericht das in uwir vas.