bergwerk,
das
;-s/-e
, auch -Ø
.1.
›Bergbau als industrielle Tätigkeit, Bergwesen‹; metonymisch in verschiedenen, im eigenen Quellenmaterial nur vereinzelt belegten tropischen Verwendungen: ›Berghoheit‹; ›Nutzen, Einkünfte aus dem Bergbau‹; ›Bergbaubehörde, -verwaltung‹; ›Berggerichtstag‹; ›Knappschaft‹; Zur Sache:
Hwb. dt. Abergl.
.1, 1084-7
Phraseme:
bergwerk bauen
›Bergbau betreiben‹.Syntagmen:
das b. besitzen / haben
; b
. (Subj.) sich eräugen / erheben, seine zeit haben
; dem b. fromlich / nüzlich / schädlich sein, dem b. nachteil zufügen
; von wegen des bergwerks, durch das b. reich werden, jn. von dem b. abscheuen, nach dem b
. [eines Gebietes] trachten
; j. zu dem b. verurteilt werden
; bergwerks (ge)brauch / gerechtigkeit / gewonheit / ordnung / recht / übung
(jeweils auch als Kompositum auffaßbar); fördernis / nuz / recht / vermessung des b.
; gebrauch auf dem b
.Wortbildungen:
bergwerkbefreiung
bergwerksampt
bergwerksbauen
bergwerksbegnadung
bergwerksbereitung
bergwerksbrauch
bergwerksbuch
bergbuch
1), bergwerksfaktor
bergwerksfreiheit
bergwerksgerechtigkeit
bergwerksgewonheit
bergwerkshandlung
bergwerksherlichkeit
bergwerkshülfe
bergwerksimmunität
bergwerksintrade
bergwerkskommission
bergwerksmanier
bergwerksnotdurft
bergwerksoberherre
bergwerksoberkeit
bergwerksordnung
bergwerk(s)sache
bergwerksübung
bergwerksverständige
bergwerksverwalter
bergwerkswort
Belegblock:
ob sich in gemeltem gericht zum Sehe bergwerck ereugte.
gesetcze [...], die [...] der stat ader dem bergwercke schedelichen weren.
sall es bey gemeynen bergkrechten und alder herbrachter bergkwergks ubung bleibenn.
richte er sich nach alten herkomenden berckwercksbrauch.
Ebd.
109, 11
: Nach altem gebrauch aufm berckwerge hat man den arbeitern, so zwene feyertage einer wochen sein gefallen, den einen am lohn aufzuhaben.
Ebd.
128, 22
: sol hierinnen der berckmeister der ordnung und berckwergsbrauch zuentkegen nichts gestatten.
bergwerg ist eine gotzgabe.
das aus redlichen ursachen denselbigen lehen freyheit gegeben wäre und im bergwerksbuch [...] beweiset würde.
ich [...] kan wol vermerkhen, das wenig pergkwerchs verständige mit sollichem artzt und slakhen umbgangen.
welche unser ambtleut auf unsern bergwerken alle bergwerksachen auf das getreulichst handeln sollen.
so soll noch bergwergsgewonhait uf unsern bergwergen [...] das retardat aufgericht [...] werden.
recht haben die mutung [...] uf allerlei metall sambt hütten mulen und was zum pergwerg gehort und frei befunden nach perckwerchs recht und ordnung zu vorleihen.
weme man sunst vor zimmer breter haber heu oder andere bergwergsnotdurft schuldig ist.
haben wir [...] allen einwonern [...] diese [...] begnadung und freiheit zu bergwergsgerechtigkeit vorliehen.
dieweil ietzgemelter beschof von Passa ein berckwerchsverstendiger und vermoglicher guet geittiger furst ist.
was die edelen unser liebe getreuen [...] sich [...] der bergwergshandlungen mit ordnung [...] vermainlichen underfahen [...] sollen.
als wir doch nit hoffen, was wir uns gegen der von Freudenthal beschehnen anmassen und unfuglichem furnemen der berckwercksherligkaiten und gerechtigkaiten [...] furnemen erzaigen.
den herrn von Freudenthal ires furnemens mit der berckwercksoberkeit anmassung nit zu gestatten.
so wär unser unterthenigist gutbedunken, e. mt. etc. hätten sich auf die bergwerksbereitung [...] ehe besser einer leidenlichen bergsfreiheit und begnadung entschlossen.
2 personen [...], welche schriftlich haben eingeben, was die gemein des bergwerksbauen halber thuen will.
der berghauptmann ist statt des fürsten der bergwerksverwalter und bergmeister zugleich.
der gewerckschaft schaden zugefüget, ir. erzherzogl. durchl. bergwerksintraden verhindert.
bergwerksordnung, ob dabei sonderlich wegen etlicher etwa nicht allerdings recht und schicklich gegebener bergwerkswörter was zu erinnern sei.
an einem kostbaren erbstollen, welcher als ein fundament der bergwerksimmunitäten ist, bauen.
Die hoffen alle gwis auff erden | Durch das bergwerck noch reich zu werden.
das der hertzog zu Würtenberg nach den Manßfeldischen bergwerck trachte.
daz die ... vier mannen [...] daz ... erblechen [...] mit bergwerk in buwe und uͤbung haben.
vnser graͤchtigkheit vnd zůgehoͤrd nach bergwercks recht vorbhalten.
Verurteilt werden zum bergwerck oder zů einem kampffspil mit thieren oder leüten vmb das laͤben fächten.
es waren die burger in der statt von wegen des pergwerks und güete des lands reich worden.
Bergwerck / opus montanum [...], sic appellata, quod sit plerunque in montibus [...]. Bergwerck das den vnkosten nicht tregt [...]. Das bergwerck bringt die leut zum verderben [...]. Wer bergwerck bawen will / der muß arbeitsame haͤnd haben.
in dem auch sonderlich warzunemen das zwischen den burgern und dem löblichen perkwerck kain sondere strid, zwispalt und irrung [...] fürkomen ist.
Nachdem sich das perckhwerckbe y
[!]
unns zŭ Claŭsen, wie vor aŭgen ist, erhebt. demnach ist ditz artigkls halben an E. F. D. unnser unndertenigist pit, die welle unns sambt ainem lŏblichn perckhwerch daselbs [...] genedigklich mit ainem wochenmarckht (damit sich das arm [...] volckh vom stătl und perckhwerch [...] underhalten mŭge) begaben.
Perckwerchsgerechtikeith Die Vorred In das geschicht der Perckwerich Anno (14)92.
d(a)z ist pergkhwerchs Freyhait, das Er kainen zinß dauon nem(en) sol.
Syntagmen:
ein b. aufnemen / bauen / bereiten / (er)halten / erregen
; (das) b
. (Subj.) [wo] werden / sein / angehen / aufstehen / sich erheben / eräugen / erzeigen
, b. holz bedürfen, in abgang kommen
; gold aus dem b. graben, gelt auf das b. wenden, ein aufsehen zu dem b. haben
; neues b
.Wortbildungen
bergwerksbestandsinhaber
bergwerkscassa
bergwerksdisziplin
bergwerkserhebung
bergwerksfart
bergwerksfriedzeichen
bergwerksgefar
bergwerksgenosse
bergwerksman
bergwerksreitung
Belegblock:
das Goldt / welches die Hispanier in den West-Indien auß dem Bergwerck graben.
die Bergwerck [...] / da man gold vnd silber grebet.
daz ein bercwerc wirdit in dem wicbilde, daz man schechte sinket.
ein stollen fordert oft ein ganczes berckwergk.
dy pergkwerich, so unser pruder seliger und wir etlich ior mit eynander gepaut.
soll sich derselbe [...] gen den gewercken und allen bergwergsgenossen [...] treulich vorhalden.
Wann die arme gewerckschaft (nit) so einen guten gespikten beutel voll geld in der bergwerkscassa im vorrat hätte.
Dieweil dann gedachter collector [...] ir. erzherzogl. durchl. bergwerksintraden verhindert, die arbeiter [...] aufsätzig machet, [...] alle gute bergwerksdisciplin [...] widerstrebet.
Mein berckwerck hat sich gar abgschitten; | Mein factorey ich nit mehr hab.
Uff dye zitt erhub sych ain bergwerk hye im Mülindal.
unser ysenärtz oder ärtzbuw und bergkwerch im Gental.
er wolt hinein in Praunschweigk zuͤ seinem perckwerck raisen.
das die edlen herren [...] zu ainer solchen eussersten armut geraten, alain von wegen des bergwergs, das sie inen fürgesetzt.
Grosse vnd nutzliche bergwerck haben / oder bawe͂ [...]. Auff ein schoͤnen gang im bergwerck ist wol zu bawen. Bergwerck / haben vil ankerens. Bergwerck koͤnnen nicht alle Jar schutten. Ein schoͤne Fraw / vnd schoͤner gang im bergwerck kan einen auch wol betriegen. Freuel / stoltz vnd mutwill / hat die Magnetas vnd grosse bergwerck verderbet.
unnd das perkhwerch dannocht aŭch sein behŭltzŭng gehaben mŏg.
so sich yetz [...] der orte ain perckhwerck erhŭeb, soll [...] gnŭegsam holtz gefŭnden werden.
Auch soll ein ÿder p(er)gmeister Ein auff seh(e)nn hab(e)nn czu den Ander(e)nn p(er)gwericht(e)nn.
Ebd.
5
: So Einer eÿ(n) pergwerch [...] aufgenome(n) hat.
Ebd.
6
: Wie Mon Pergwerich pauenn soll: It(e)m So wo der selbige schacht Oder schurff mit seiner czw gehorungk in der maß gefertigt ist.
Wortbildungen:
bergwerkbrocker
Belegblock:
Vena argenti, ein silbergang im bergwerck.
die [...] das Landt durchsucheten / so wol am Bergwerck / als andern bequem vñ Nutzbarkeiten.
Das gantz land von den zwain ynselen ist alles bergkwerch und vol goldes und silbers.
von allirerst, do bergwerck funden wart yn Behemen.
bergwerk, n. ’vena argenti’.
Sudhoff, Paracelsus (o. J.):
man diser irdischen geister sonderlichen vil fint, [...] wa große schez oder rechtumb verborgen ligen. also auch wa kostliche gute bergwerk von golt und silber sind.
Thubalkain. | der hat uss im selbs fry erdacht | das bergwerck, d’ metall z’wägen bracht.