berespen,
statt der Konsonantenfolge
sp
vereinzelt
ps, fs, fz, ff
:
berepsen,
berefsen,
berefzen,
bereffen,
nd. im Wurzelvokal auch
-i-
,
V.
– Älteres und mittleres Frnhd.; Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
1.
›jm. den rechten Weg weisen, jn. leiten‹; offen zu 2.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Schrib wibe und ouch dem manne, | Den burgeren dar von Effese, | Drowe, zerte, bereffe se.
Thiele, Minner. II,
30, 271
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
da umb duͤnct mich vuͤgen bas | das lyf berispe leif alleyne, | so pruͤiftman of id minne meyne.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
12825
(
rib.
,
1444
):
De vijle de sij in dem munde drait, | Is Berispen van quader dait. | Sij en leest neit ungecorrigiert.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 1107
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Dis verklerte mensche sol wisen vnd leren, berespen vnd dienen in truwen vnd nach bescheidenheit allen menschen.
2.
›jn. tadeln, rügen, zurechtweisen; etw. kritisieren; jn. strafen (verbal bis hin zur körperlichen Züchtigung); etw. bestrafen‹.
Bedeutungsverwandte:
 9,  6,  1.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die diete dich berefsen | Mit valschen redenden lefsen.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Er berefzende aller meist | Die irren, die bosen.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1947
(
rib.
,
1444
):
So wil ich heven weder an | Ind wil uch berispen in uren worden.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
waz sie [ebdisse] ir jungersen leret zu vermiden, des insal sie selbe nit began, daz sie an ire lerungen berespet nit inwerde.
Die gezogene und die vernumstige mude sal sie berespen mit worten eins und anderwerbe manende.
so musz man sie scherpelichen berespen, daz sal syn mit slegen der bessemen.
obe sie dede redelich und mit otmutkeit der mynnen it berespet obe zeugit, daz sal die ebdissen wisliche handeln.
Die da missedunt, die sal man vor in allen berespen, dar umme daz die andere vochte haben.
Eggers, Psalter
7, 15
(
thür.
,
1378
):
Herre, berespe mich nicht an dime heizen mute, noch an dime zcorne straffe mich nicht.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz die mentschen da von wol sint zů berefzenne die sich gern sundrent [...] mit sundren dingen.
Daz erste waz daz er die juden berrefzet und zů in sprach: ,ir herten adren und ir unbeschnitnú hertzen!‘
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 121
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
also das der mensche hie mitte bewilen also geschlagen wurt vnd berespet vnd erschreckt vnd in angest kummet.
Ebd.
2, 797
:
Ander menschen wellent sv́ leren, vnd noͤte wellent sv́ geleret oder berespet sin.
Ders., Ruusbr. steen
34, 11
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
er [herre] berespete Marthen nv́t von irme dieneste, [...], svnder er berespete sv́ von ir sorgveltikeit.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Wann ob dein brůder súnt wider dich: gee vnd beresp in zwischen dir vnd im allein.
Adrian, Saelden Hort
6135
(
alem.
, Hss.
E. 14.
/
15. Jh.
):
merk daz nit wol gezeme | untugentlich berepsen | mit roͤselichen lepsen.
Sievers, a. a. O. Ü; ; ;
Palm, Veter Buoch ;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Bad. Wb.
1, 150
;
Ahldén, Bibel-Frühdrucke.
1937, 172
;
Pfeiffer, Kölner Ma.
1854, 306
.
Vgl. ferner s. v.  1.
3.
›jn. anfechten‹.

Belegblock:

Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
1, 542
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Wan er nút berespet wurt von totsv́nden, dar vmbe ist im liht alles, daz got mit im gebútet.
4.
›sich / etw. (die Seele o. ä) prüfen, demütig in sich gehen‹.
Wortbildungen:
berespung
2.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Wil ein man sich selbe ansehen, | Bereffen an im sine unzuht.
Palm, Veter Buoch (
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Swer sich selber berespet, der ist wol an allen steten.
Hete ein mensche berespunge in sinem herczen, das er berespet sine sele.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz sie [sele] nach der erkennung sich berespet und nach der berihtung sich uͤbet an gůten werchen.
Eichler, Ruusbr. obd. Brul.
2, 2143
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
daz sv́ in iren sv́nden svnder berespen von consciencien
[›ohne Gewissensqual‹]
lebent.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
Scherzius
124
.