Kurz, Waldis. Esopus
(
Frankf.
1557
):
Salomon [...] | [...] | Durch Frawen lieb vnd jre list | Zu solcher thorheit komen ist, | Durch jr bereden so verblendt, | Das [...].
Anderson u. a., Flugschrr.
3, 8, 19
(
Wittenb.
1525
):
so hette er [teuffel] darnach das volck [...] gar leycht zu bereden / das [...].
und wilt, das solche bluthunde sollen frey sein, und wer sich weret, den solle jch auffruͤrissch schelten. Das soltu mich nicht bereden.
Ders. Hl. Schrifft.
2. Mose 22, 16
(
Wittenb.
1545
):
WEnn jemand eine Jungfraw beredt / die noch nicht vertrawet ist / vnd beschlefft sie / Der sol jr geben jre Morgengab.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
96, 3
(
Nürnb.
1548
):
Wie [...] inn mitler zeyt der widerwille sich abfrisset / lest sie sich bereden.
Die Thoren meynen vnd bilden sich ein, dergestalt den Todt zu bereden.
Der [stoltz] die Leut auch beredt so fern, | Als wann sie jetzt schon Doctor wern.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
5v, 18
(
Zürich
1521
):
warumb mag sy [die leer Christi] dann die Christen [...] nit bereden des frydens vñ früntlichen gůtwillikeit.
Das gemein volck Bereden vns günstig zů sein / Jn jr oren schleychen. [...] Einen Bereden / Etwar einfuͤren mit glatten worten. [...] Das dienet zů bereden oder macht dz einer ein ding glaubt. [...] Sich selbs Berede͂ dz eines anderen hauß sein seye. [...] Bereder (der) Der einen eines dings überredt. Persuasor.
Lauater. Gespaͤnste
37r, 21
(
Zürich
1578
):
da vil lüt [...] sich selbs beredend / es gangind [...] gspaͤnst.
Der kürschner, durch solches vertrösten beredt und dann auch aus erinnerung seiner dürftigkait bewegt, übergab inen das kind.
beredung mit suͤssen vnd geschliffnen worten.
Persuadirn, Vberreden / bereden / eim ein ding gar einbilden / vnd fürgeben da ers Glaub.
Niewöhner, Teichner
465, 168
(Hs. ˹
moobd.
1379
/
80
˺):
doch ist ain beredaͤr | pesser denn ain scheltund man.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
(
moobd.
,
1478
/
81
):
das er es beredt wär durch hertzog Johannsen eelichen frawen.
Roth, E. v. Wildenberg
(
moobd.
,
v. 1493
):
das er dem konig beredt, das er nit zůg [...] in Italia.