1
berechen,
V.;
zu
mhd.
berechenen
›berechnen‹
().
1.
›abrechnen, die Rechnung aufmachen‹.

Belegblock:

Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
186, 21
(
thür.
,
1474
):
danne habe ym gedynet unde wol berechint.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
Auch berechenten die vorsteher under ihn vor den pfennern.
Dinklage, Frk. Bauernweist.
99, 44
(
nobd.
,
15. Jh.
):
wann der hirt zum dorfe einferet, so sal man das gericht anheben; wann er wider außferet, so sal man berechen.
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
74
(
Genf
1636
):
Berechnen / rechnung mit eim halten.
2.
›jm. etw. als Forderung berechnen, in Rechnung stellen‹.
Syntagmen:
die ausgabe, gelt b
.;
etw. jn. / jm. b
.;
berechnetes gold
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
29, 33
(
preuß.
,
1400
):
das gelt hatte der munczemeister vor uns usgeben und berechente is uns widdir am pfingstobunde.
Ebd.
86, 12
(
1402
):
der huskompthur czum Elbinge berechente uns das gelt am sonabunde.
Luther, WA (
1530
):
das jhr allein die ausgabe wollet berechen und die einname verschlagen.
Bastian, Runtingerb.
2, 227, 16
(
oobd.
,
1404
):
Da er (her) widercham, da werechent er mich 71 lb.
Ziesemer, a. a. O.
63, 30
;
246, 11
;
298, 18
;
ders., Gr. Ämterb.
260, 14
;
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
56, 14
;
Schirmer, Kaufmannsspr. .
3.
›jm. rechnerisch etw. nachweisen, jm. etw. beweiskräftig vorrechnen, jn. von der Richtigkeit einer Rechnung überzeugen‹; allgemein: ›etw. (z. B. die Verwandtschaft) beweisen‹.
Syntagmen:
etw. vor jm
. (z. B.
vor dem bürgermeister
)
b., b., das [...] / was [...]
;
jn
. (z. B.
kinder
)
e. S
. (Gen.)
b
.;
jm. e. S
. (z. B.
des gutes
)
b
.;
offenlich / volkommenlich b
.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht (
Thorn
1584
):
Her en kunne sy [kynder] denne berechen des. wo her is [gut] an eren nutz gewant habe.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
286, 37
(
thür.
,
1474
):
daz er sollichs gutis [...] deme genanten Nigkeln Schultißen vor yr beyder heren unde frunden [...] volkomelich berechent habe, so daz her ym sollicher rechenunge eyne summe geldes schuldigk blebin sy.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
509, 2
(
els.
,
1362
):
Do stunt der dote uf vnd satte sich uf sine bore vnd berechente offenlich daz er lange gnůg geton hette.
Schmitt, Urkundenspr.
1936, 189
.
4.
›etw. ausrechnen, berechnen; etw. rechnerisch bestimmen; etw. messen und in Recheneinheiten angeben; etw. rechnerisch auf etw. beziehen‹.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
234, 27
(
preuß.
,
1409
):
200 scheffel erwis, dy czu jore berechent synt.
Küther, UB Frauensee
266, 16
(
thür.
,
1491
):
dieselbigen frucht uß der schurn also zu berechin an den geschogken, in masßin wie hyneynkomen ist. Auch sollen die drescher eym probst unnd hoffman die fruht berechin, was sie uffhebin zu iglicher tzyt.
Ebd.
357, 18
(
1525
):
daz die frucht unsumlich ingefurdt unde die von den schnittern berechet nemen ein kerbholcz schnittern in die schuern unde die also von den droschern widder hinuß auch berechet an ein kerpholcze.
Ebd.
372, 36
(
1527
):
sonst gefaln noch ander zins von andern dorffen, findet man im erb und berechenten register
[Hypallage: ›Register, das die Ware aufführt‹].
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
53, 32
(
omd.
,
1487
):
so du zcweÿ iar zcelest. vindestú dÿ sÿben húndert konigÿn berechendt vnd also nacheinander dÿe oberleÿen beÿslefferÿn.
Henisch (
Augsb.
1616
):
So vil ichs berechnen kan.
5.
›etw. in die Rechnung einbeziehen, bei der Rechnung als Grundlage einer geforderten Leistung berücksichtigen‹.

Belegblock:

Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
dieselbigen [...] gutter wolde mein herre nicht berechen, und so muste ich meinen herren geben – pfanne.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
107, 28
(
osächs.
,
1542
/
70
):
die dörfen nicht berechen des kindes gut.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
15. Jh.
):
al neu mül [...] die schol man sunder berechen oder geben ein pilleichen zins davon.
6.
›Rechenschaft über etw. ablegen‹.
Wortbildungen
berechnung
2 ›Rechenschaftslegung‹ (dazu bdv.:  2,  1).

Belegblock:

Franz u. a., Qu. hess. Ref.
4, 8, 2
(
hess.
,
1528
):
Melchior Rincks Berechnung meines glaubens zu got durch Jesum Christum.
Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Wy dy vormunde der kinder gut ierlich berechen sullen.
Von berechenunge unmundiger kinder gut.
Ebd. A. 10:
her [swertmog] sal ouch der muter von iare zcu iare das gut berechen.
7.
›jn. zur Rechenschaft ziehen‹.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid. (
smoobd.
,
17. Jh.
):
so der richter ainen berechnet umb diepstall oder umb ander unthat
[Der Beleg könnte als Verschreibung von
berechten
gelesen werden; das
Rwb
1, 1556 hat aber 2 weitere Belege].