benedicte,
die
.
›Geum urbanum L., Nelkenwurz‹ oder ›Cnicus Benedictus L., Benediktendistel‹; metonymisch: das Arzneimittel des Antidotarium Nicolai, das
confectio benedicta
genannt wird (so das Glossar zur Ausgabe
Keil, s. u., S. 
359
;
Marzell
1, 1062-6
;
2, 683-9
).
Zur Sache:
Hwb. dt. Abergl.
1, 1033/4
s. v.
Benedikt
, 6, 1004/5 s. v.
Nelkenwurz
.
Wortbildungen:
benedictenöl
,
benedictenwurz
,
benedictwurzel
.

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
133, 7
(
rib.
,
1398
):
da nach gef er benedicten eyn lot.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
33, 26
(
osächs.
,
1570
/
7
):
heilwurzel, negelein, lorbern und benedictwurzel in wein und bier gehenkt erhalten es [bier] bei guttem schmagk.
Keil, Peter v. Ulm
170
(
nobd.
,
1453
/
4
):
Nym newe zigelstein vnd stoß sie clein zu puluer vnd mysche petrolium-öle vnter daz puluer vnd prenne es als daz benedicten-öl.
Ebd.
180
:
Misch es vnter einander vnd prenn es als das benedicten-öl; daz ist gut zu allem geeder.
Ebd.
249
:
purgir jn mit einem lot benedicten oder mit esule, wann die vertreiben daz überflüssig gesüchte.
Arndt, biechlin
B jr
(
Freiburg
1523
):
Nym raute͂ / dillen / gamander / salbey / poley / fenchelsamen / liebstoͤckelsamen / benedicta [...] vnd mach daruß ein puluer oder latwerg / die solt du offt nütze͂ / so werest du dich wider die grossen hitz.
Weitz, Albich v. Prag
140, 14
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
nym sanickel, benedictam, ochsenzung, tryackers, wundkraut.
Bremer, Voc. opt.
50053
(
schwäb.
/
moobd.
,
15. Jh.
):
Benedicta benedicht [...] benedictenwurcz.
Ermisch u. a., a. a. O.
22, 25
;
Lehmann, Rezeptb.
155
;
Rohland, Schäden
364
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 53
;
Bremer, a. a. O.
50050-50053
;
50144
;
Voc. inc. teut.
c iiijr
;
Alberus
EE ijv
;
Teske, Hd. Schriftspr. Lüneb.
1927, 396
;
Ankenbrand, Gottfrieds Pelzb.
1970, 157
.
Vgl. ferner s. v. .