benedicite,
das
.
Bitte um Segnung der Mahlzeit vor Beginn des Essens; auch generell als Segenswunsch schlechthin gebraucht; ironisch als Fluch verwendet sowie im Sinne von ›Ende, Schluß‹;
vgl.  2.
Zur Sache:
LThK
2, 170
.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu. (o. O.
1559
):
DAS WER AUCH WOL EIN GEBET FÜR DIE PFAFFEN [...] BENEDICITE Aller raben augen warten auf dich, bapst, daß du ir speis werdst.
Spanier, Murner. Schelmenz.
8, 38
(
Frankf.
1512
):
Wer er meyn sun in solchen sachen, | Jch wolt im das benedicite machen
[›heimleuchten‹].
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
unnd hat vor synem tische stehende das benedicite unnd gratias gesprochen.
Luther, WA (
1530
):
meinstu nicht, Got werde deinem geitz vnd bauch sorge ein benedicite sprechen
[›ein Ende bereiten‹].
Ebd. (
1532
):
[die lieben Vogelin] singen [...] metten des morgens frue ehe sie essen [...], machen ein schones langes Benedicite.
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
das hun sprach: ,fuchs, merck mich schir, | fürwar dü frist den schelm an mir: | dü solt das benedicite sprechen‘.
Sachs (
Nürnb.
1563
):
setz am tisch dich oben an, | [...]! | Das benedicite auch vergiß!
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
du [...] solt iemer me benedicite han ane vorhte.
Fuchs, Murner. Geuchmat
1408
(
Basel
1519
):
Die spyß thůt jm dann nymmer we. | So starck ist ir benedicite.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
die Můter [...] sprach: ,Das dich der Tuͤffel hol!‘ Den Dieb erbarmt das Kind und sprach zů der Můter: ,Benedicite, benedicite!‘ Da die Můter hort, das einer schrei Benedicite, da schrei dy Můter auch: ,Benedicite.‘ Da het der Tuͤfel keinen Gewalt me uͤber das Kind.
Da der Prior das Benedicite solt machen, da sprach er also: ,Was von [...] gůtem Gůt hie ist, das woͤl Got gesegnen‘.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
42, 6
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Das vns darinn [leibsnarung] werür kain wee | das wëll got benedicite.
Wickram
4, 21, 17
;
Klein, Oswald
14, 18
;
Nyholm, Füetrer. Gralepen
1889, 3
;
Dietz, Wb. Luther ;
Eckel, Fremdw. Murners.
1978, 45
.