beleidigung,
die
.
1.
›Zufügung von Ärger, Leid, Schmerz; Beeinträchtigung (z. B. des Gewinns); Schade‹;
offen zu 2; vgl.  14.
Bedeutungsverwandte:
 11,  2,  2, (s. v.
1
 1),  2, (
der
1,  2,  12, , .
Wortbildungen:
beleidigungssache
(a. 1508).

Belegblock:

v. Keller, Amadis (
Frankf.
1571
):
der Hertzog [...] hat meiner Blutsverwandten einen, one alle vrsach vnnd beleidigung vmbgebracht.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
82
(
Nürnb.
1517
):
Wann die beleidigung hat aufgehört, do der sun ein sünder was.
Luther. Hl. Schrifft.
Apg. 27, 10
(
Wittenb.
1545
):
Jch sehe / das die Schiffart wil mit beleidigung [...] ergehen
[a. 1522:
beleydung
].
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Augsb.
1475
,
1518
):
wann boͤß ist dem menschen der do ist durch die ergrung
[Var. Z-Oa:
belaydigung
].
Brandstetter, Wigoleis
199, 23
(
Augsb.
1493
):
das er die junckfrawen on alle beleydigung muoßt fueren zuo hauße.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
220, 30
(
moobd.
,
1538
):
Was aber schwärer thaten als belaidigung des leibs oder todtschlag berüeret.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
kain ungefahr die dem nägsten zu belaidigung und ergernuß raichen auf der gassen noch in heüsern bei tag oder nacht zu treibn gestattet werden.
Kurrelmeyer, a. a. O. Var.; Var.;
Alberus
H iiijv
;
Maaler ; 344v/;
2.
›Schmähung, Beleidigung, Ehrverletzung e. P.‹;

Belegblock:

Köbler, Ref. Nürnberg
220, 3
(
Nürnb.
1484
):
die sachen der verwurcku͂g mit der tat. zu latein ipso iure. sein ketzerey. das laster der belaydigung keyserlicher mayestat.
Brandstetter, Wigoleis
230, 26
(
Augsb.
1493
):
ob eüch anders treüe vnd ere lieb ist vnd frawen beleydigung zuo herczen geet.
Uhlirz, Qu. Wien (
moobd.
,
1490
):
die forchtsam belaidigung, die man zu Latein nennet crimen lese majestatis.
v. Birken. Erzh. Österreich ;
3.
wohl ›Ladung e. P. zu Verhandlungen über beschlagnahmte Güter‹ und (metonymisch:) ›Versteigerung beschlagnahmter Güter‹.

Belegblock:

Aubin, Weist. Köln/Brühl (
rib.
,
1577
; Hs.
M. 18. Jh.
):
soll die beleidigung oder zweite andingnuß die erste vierzehn tag darnach [...] vor etzlich geschworen uf unkösten der verlustigen parteien geschehen.