1
beleiden,
V.;
zu
mhd.
leiden
›Leid antun‹
().
1.
›jm. Schaden, Nachteil, Leid zufügen, jn. kränken, verletzen, betrüben, jm. etw. anhaben‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
 1,
1
 3, .
Wortbildungen
beleidung
(dazu bdv.:  1, ,
der
, 2,  12).

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Leipzig
1567
):
Daß mich da nit beleide | Der falsch Sathan.
Schottenloher, Flugschrr.
85, 19
(
Würzb.
1523
):
Ubern Hertzog von Wurtembergk, | Der in seyn tag mit wort noch wergk | Nye belaydet het.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel Var. (
Straßb.
1466
; Var.
halem.
,
n. 1475
):
vnd astaroth daz abtgott der sydonier vnd chamos des trúbsals
[Var. A:
der beleydungen
]
moab.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
dann durch sin gebung und mietung úch zů beleiden und zertrennen und úch von úns schantlich zů scheiden.
Lemmer, Brant. Narrensch.
104
(
Basel
1494
):
[got] beschyrmt den alle zyt | Der von der worheyt sich nit scheydt | Das er zuͤ keyner zyt beleydt | Syn fuͤß.
Michels, Murner. Badenf.
3, 46
(
Straßb.
1514
):
Das weder frost / noch wetters we | Dich ewigklich beleidt nit me.
Ebd.
35, 89
:
mich vmb geben hont die fint, | Mich armen wellendt dan beleiden.
Fuchs, Murner. Geuchmat
4992
(
Basel
1519
):
Eneas můst von Dido scheiden, | Troͤstlich syn eigen hertz beleyden.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
Ob in aber die weflen genůg werind, belibend sy unverletzt und belaident mit ierm schmack nit.
Wiese, UB Wetzlar ;
Michels, a. a. O.
6, 47
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 517
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß ;
2.
›jn. beleidigen‹.

Belegblock:

Spanier, Murner. Schelmenz.
40, 10
(
Straßb.
1512
/
3
):
Ein früntlich gsellschafft ye zů freyden, | die ein schelm thůt gar beleyden.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Das euwere narren, euwere affen | Ein mal doch müsten von euch scheiden, | Das ir darnach mich nit me beleiden.
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß .