belegung,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Grabplatte‹;
vgl.  1.

Belegblock:

Bachmann, Morgant (
halem.
,
1530
):
die belegung sines grabß wurdend beleytt mit [...] edlen krŭttern.
2.
s.  3.
3.
›Belagerung‹;
vgl.  5.
Bedeutungsverwandte:
vgl. .

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Ez.
5, 2
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
das dritte teil salt du vorburnen [...] noch der irvullunge der tage der belegunge.
Ebd. Zach.
12, 2
:
Juda wirt ouch sin mitte in der belegunge widir Jherusalem.
Heydn. maister
6r, 4
(
Augsb.
1490
):
hat er mit ganczer machte gewaltiger belegunge des Tÿrannen Pisistrati der stat Athenis [...] widerstand gethan.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
Do die ob genant stat Damiat mit dem besessz und belegung der christen ser benótigt wart.
Schmitt, Ordo rerum
277, 4
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 516
.
4.
s.  9.
5.
s.  12.