beleg,
wohl
das
;-s/–
.1.
›Besatz, Einfassung von etw. durch ein Zierband oder eine Zierleiste‹; z. B. ›Bordüre, Besatzstreifen am unteren Rand des Frauenrockes o. ä.‹; ›Bretterleiste an Gebäuden‹; Wortbildungen:
belegfilz
belegmacher
belegnäher
belegsticker
belegsel
Rib.
Belegblock:
buschof Herman [...] was in dem belech zo Nuis ind heilt sich eirlich bi dem sthift.
Johan van Luytge is ouch in dem belege vur Nuyss in ein ander lant gezogen.
Nu myrckt dye noyt vp dyt belech, | Idt gylt vns leuen ind huyt!
Ebd.
3110
: dye eyns beleegs besorget syn van buyssen, | Sullen altzijt dye zweydracht drijuen dar vyssen.
schatzong, die Westphalen zum nuisser belech uffbracht.
entsetzen / das beleg auffschlahn.