belästigen,
V.
1.
›etw. füllen, die Ladung von etw. beanspruchen‹.Syntagmen:
walfisch 300 karren b
.Belegblock:
2.
›jn. tätlich angreifen, überfallen; jm. zu nahe treten, jn. beleidigen‹.3.
›jn. belasten, beschweren, bedrücken; jn. belästigen; jm. etw. aufbürden, (einer Stadt) Kosten auferlegen; etw. (z. B. das Gedächtnis) belasten‹.Belegblock:
Göz. Leichabd.
283, 21
( Jena
1664
): Dieses leistete nun des Hochseeligen Hn. HORSTII durch Weisheit und Tugend belaͤstigter Geist uͤber alles Anfordern
[ironisch].
Mathesius, Passionale
54v, 12
(Leipzig
1587
): Er / nimpt auff seinen Hals / tregt / wird belestiget vnd beschweret mit vnserm elend.
Bergner, Urk. Kahla
41, 6
(thür.
, 1459
): das in dem allen große und unnutze czerunge gemyden und unser stat dadurch nicht belestiget werde.
v. Ingen, Zesen. Ged.
383, 19
(Breslau
1641
): laße Derselbigen [Freundin] meine freundlich Dienste vermelden / mit Bitte / sie moͤchte es doch im besten vermercken / daß ich sie bey so fruͤher Zeit mit Botschafften belaͤstigen und zu meiner Behausung bemuͤhen duͤrffte.
Jörg, Salat. Reformationschr.
182, 11
(halem.
, 1534
/5
): wie sy [statt] von jnen [priesterschaft] beschwaͤrt / und schwarlich belestigett waͤrend.
Heidegger. Mythoscopia
71, 9
(Zürich
1698
): den [...] Geist machen sie traͤg und uͤberdruͤssig / betauben und belaͤstigen das Gedechtnuß.
Anderson u. a., Flugschrr.
16, 6, 11
([Augsb.
1522
]): vñ de͂selbige͂ iren ratschlag [...] dem beschwerte͂ od’ belestigite͂ / mitteyle͂.
Rot
288
(Augsb.
1571
): Aggrauirn, Beschwern / beladen / zuuil aufflegen das man nit ertragen mag / belastigen.
4.
›etw. / jn. lästern, jn. verleumden‹.Belegblock:
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 559, 27
(preuß.
, 1514
): das ir f. g. [...] nicht allein bey irer f. g. underthan, sunder auch bey andern anligenden nacion mit umbestendygen worthen belestiget.
Hulsius
L jv
; iijr; Schwäb. Wb.
6, 1613
.