beklecken,
V.
›etw. beschmutzen, in den Schmutz ziehen; jm. einen Makel anheften‹; in der Mehrzahl der Belege mit abstraktem Bezugsobjekt.
Syntagmen:
die tür / wand, das bild e. P. / haus / papier b., etw. mit afterrede / worten b., den bruder, die leute b
.;
von unflat, mit zauberei beklecket werden
.

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Darzu hat dich erwecket | Dez menschen bild beclecket, | Gar vorschaffen und vorstalt | Von der sunden ane walt.
Gewonheit und czwivel berk | Di luͤte gar beclecken | Und in di helle secken.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Nymant wert der dich irschrecke | Und din erlich wort beclecke | Oder icht wandels uf dich spreche.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
unkuscheit, | In der du ligest bevlechet: | Des wirt von dir beclechet | Vil manic bruder hinderwart.
Luther. Hl. Schrifft.
Sir. 22, 15
(
Wittenb.
1545
):
Halte dich von jm [Narren] / Das du nicht in einen schweis gefürt / vnd von seinem vnflat bekleckt werdest.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Deß Narren hand / | Beklecket thuͤr vnd wand.
Kochendörffer, a. a. O. ;
Lappenberg, Fleming. Ged. ;
Kurz, Waldis. Esopus ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 508
;