bekenner,
der
.
1.
›Erkennender‹;
vgl. (V.) 5.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
wan ich was ein ledic sîn und ein bekenner mîn selbes nâch gebrûchlîcher wârheit.
Jostes, Eckhart
17, 31
(
14. Jh.
):
Daz runen ist di verflozsen einung, da daz bechantnuz und der bechenner ein sint.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Sophonias ein spigel vnd bekenner der heimlikeit des herrn.
2.
›Bekenner, Person, die ihren Glauben bekennt‹;
vgl. (V.) 6.
Zur Sache:
LThK
2, 142
.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Petrus betútet also vil also ,ein bekenner‘.
Roloff, Brant. Tsp. Widmung
75
(
Straßb.
1554
):
der theüre fromme heldt / und bekenner Jesu Christi.
Rot
298
(
Augsb.
1571
):
Bekenner / Beichtiger. Also hat man etwa die Christen / so von des namens Christi wegen nit getoͤd / sonder natuͤrlichs tods abgestorben Confessores, das ist / muͤndliche bekenner / die andern aber so jr blůt drob vergossen Martyres, das ist zeugen genent.
Ebd.
322
:
Iud. Ein bekenner / der Gott bekennt.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
45, 5
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
Sebastian, Agnes, Vincenz bechenner.
Vgl. ferner s. v.  6,  1.
3.
s. (V.) 8.
4.
›j., der eine Aussage vor Gericht macht, Aussagender‹;
zu (V.) 10.

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
125, 32
(
Worms
1499
):
Es were dann das die bekentnuss vor [...] Fünff zügen [...] gescheen were. dan soͤlich bekentnuss bündt den bekenner vnd hett diser vsszug nit statt.