beiwesen,
V.;
meist als Part. Präs.
beiwesend
belegt.
›anwesend, zugegen, nahe, vorhanden sein; mit jm. zusammen sein‹; teils mit Tendenz zu ›jm. beistehen‹.
Syntagmen:
got jm. b
.;
propheten beiwesend sein, j. got beiwesend sein
;
beiwesendes volk, beiwesende bürger / dinge / doctoren
;
beiwesend
e. P. (Gen.) ›im Beisein von e. P.‹.
Wortbildungen:
beiwesende
(
das
) ›Zutat, Anhang‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
4, 568, 20
(
preuß.
,
1457
):
das gantcze voythampth [...] mit allen zcubehorungen, anhangenden vnde beyweszenden.
Chron. Köln (
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
Got sal vns geleyden ind wesen by.
Morgan u. a., MHG. Transl. Summa
174, 3
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
Ez ist zemerken, ob die biwesunden ding iht etwaz von der guotheit zuoleggen der tüewunge.
Ebd.
180, 26
:
Aber ist ez ein irrunge, der da daz sachet, daz ieman (un)willicliche etwaz tuot von unwissentheit etlicher biwesender dinge ane versumnüsse.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
begunden zepawen das haus des herren das do ist in iherusalem
.
do in bey wesent waren die propheten vnsers herren vnd in hulffen.
Fischer, Eunuchus d. Terenz (
Ulm
1486
):
mit ir essen, by wesen, antasten, schertzst mit ir, etwan schlaffst nachend.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1563
):
also ist auch die urtl volnstreckt worden mit klainem mitleiden des beiwesenden volcks.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
113, 18
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
die englen, die got am nachsten pey wesent sein.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Preuss. Wb. (Z)
1, 503
.
Vgl. ferner s. v. .