beiwesen,
das
;
-s/–
.
›Anwesenheit, Gegenwart e. P. bei etw. / jm., Präsenz‹; in Einzelbelegen auch ›Dasein, Leben; Verkehr, Umgang, Gesellschaft mit jm.‹.
Vorwiegend chronikalische sowie rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte; älteres und mittleres Frnhd.
Phraseme
(dicht belegt):
in / im beiwesen
(+ Gen.) ›in Anwesenheit e. P.‹, seltener:
mit / ane beiwesen
›in An- / Abwesenheit e. P.‹.
Bedeutungsverwandte:
(
das
), ,  3, .
Gegensätze:
(
das
).
Syntagmen:
b
. (eine Zeit)
wären
;
geheimes / gutes / keiserliches / künftiges / kurzes / tägliches b
.;
b. der sonne
›Nahstand der Sonne‹;
in js
. (z. B.
des amptmans / vaters / herzogs / keisers / pfarrers, der mutter, der apostel / parteien / boten / bürger / freunde / herren / kinder / pfleger / räte / ritter / weiber / zeugen
)
b
.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
Actum autem in beywesen schshundert gepöfels ungeferlich.
Schöpper (
Dortm.
1550
):
In præsentia. Jn Gegenwartigkeit Jn beysein Jn beiwesen Jn angesicht beiwesens.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
md.
1521
):
wer ist under euch weis und mit kunst geziert, der beweis seine werk durch ein gůtes beiwesen mit sänftmuͤtigkeit.
Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
hât er daz hûs und sîn nôtdurft an spîse und an tranke, an râte der arzete [...] und an bîwesenne sîner vriunde.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
Nicolaus I ..... keiser Lodowich hait overmitz sin biwesen gesterket ind gevestiget sin ordinung ind satzung.
Buch Weinsb. (
rib.
,
um 1560
):
so ich sulche zimliche geschicklicheit forder nit uis konst ader leren dan uis leilichen beiwesen.
Opel, Spittendorf (
osächs.
,
um 1480
):
es were uf sulchen ersten abescheyt durch seyne gnade in bieweszen der geschickten vom capittel [...] fast vlisz [...] gethan.
Anderson u. a., Flugschrr.
1, 9, 28
(
Leipzig
1520
):
Do er tzu Petro / offentlich sprach / nicht in einem winckel. / sonder vber essen yn beywesen vnd gehor / der andern Apostel.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
um 1433
):
daz soͤllich sache on ewͤr keyserliche gegenwertikeit und beywesen hart oder niht zu ende [...] komen mugen.
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
117, 37
(
nobd.
,
1451
):
dieselben zwen morgen weinwachs haben alsdannen die bawmeister der selben capellen mit meynen willen, wissen und beywesen zu erbe verlyhen.
Ebd.
163, 7
(
1476
):
alles in beywesen meins unten angeschriben notarii.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
min garte ist [...] undir mischet mit deme grase inniclichir girde nah dinem bi wesinne.
Matthaei, Minner. I, (Hs. ˹
nalem.
,
1459
˺):
vor gheim bywesen | mag kein lieb lang wesen, | sie můß sich in lieb ergeben.
Merk, Stadtr. Neuenb. (
nalem.
,
1616
):
desgleichen das umbgelt alle vierzehen tag in beiwesen des stattschreibers getrewlich abzuerechnen.
Wickram
4, 40, 24
(
Straßb.
1556
):
Uber solche Ehberedung / wurden in beywesen der früntschafft / gůte versicherungen auffgericht.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
das mã die kuntschafften der zügen in bywesen beiderteil vff gehept [...] hat.
Tobler, Schilling. Bern. Chron. (
whalem.
,
1484
):
das gros besampnungen zů Núrenberg [...] in biwesen herzog Sigmunds [...] gehalten.
Pfeiffer-Belli, Murner im Glaubensk.
1, 2, 17
(
Luzern
1526
):
Nun hat [...] vwer genad [...] on vnseren radt bey wesen vnd anschlag ein disputation angesehen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Jn seinem Beywaͤsen. [...]. Taͤgliche beywonung oder Beywaͤsen.
Brandstetter, Wigoleis
193, 29
(
Augsb.
1493
):
dises sein [herr gabon] beywesen weret villeycht ein halbes jar.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ein guten freund soll man in keinem beiwesen / sondern mit verborgnen worten straffen. Ohn beiwesen / abwesen / absentia.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Also ist [...] ful pauren durch die spieß gejagt und erstochen worden in beywesen irer weyber.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
35, 22
(
noobd.
,
1347
/
50
):
daz deu sunne verre von im ist und daz vor niht moht gesehen werden von der sunnen peiwesen.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 480, 23
;
Köbler, Ref. Wormbs
225, 14
;
Thiele, Chron. Stolle ;
Köbler, Ref. Nürnberg
135, 10
;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Matthaei, a. a. O. I, ;
Bernoulli, Basler Chron. ;
Pfaff, Tristrant ;
Roth, E. v. Wildenberg ;
Leidinger, V. Arnpeck ;
Winter, Nöst. Weist. ;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. ;
Zingerle, Inventare ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
111, 17
;
Dietz, Wb. Luther ;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 110/1
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 503
;
Vgl. ferner s. v.  2,  2, .