beistehen,
V., unr. abl.;
zu den Schreibungen von stehen
vgl. Giessmann, Die Flexion von gehen und stehen [...]. 1981
.1.
›gegenwärtig, anwesend sein (auch in Erwartung von etw.)‹.Syntagmen:
im b
. (Subst.) e. P
. ›in Anwesenheit e. P.‹.2.
›e. P. helfend beistehen; jn. unterstützen, jn. vor Gericht verteidigen, (dem Menschen als Sünder) helfen, Trost gewähren; einer verfassungsrechtlichen Einheit (z. B. einer Stadt) zur Seite stehen, e. P. oder Instanz militärisch unterstützen‹.Wortbildungen:
beistehung
Belegblock:
Große, Schwabensp.
207a, 15
(Hs. ˹nd.
/md.
, um 1410
˺): daz selbe deme richtere, de deme bůrgere bẏ bestanden ist; geistlichen lůden alsam, ob se mit Rate oder mit gůnste den bůrgeren des vngerichtes bi standen sint.
Schöpper
12a
(Dortm.
1550
): Auxiliari. Helffen beystehen stewren beistandt thun fuͤrderen [...] zů hilff kommen [...] beistendig wesen fuͤrstendig sein.
Chron. Köln
1, 5867
(rib.
, Hs. 1. H. 15. Jh.
): Godis ritter sint sy genant | ind helpent dir Coelne myt der hant. | Ouch helpent dir der hilger conynge dry | ind steint dir myt truwen by.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb.
1, 34, 7
(Köln
um 1490
): Mit lyve ind guede [...] | Will ich dyr genslich bij staen.
Luther. Hl. Schrifft.
Ps. 37, 40
(Wittenb.
1545
): der HERR wird jnen beystehen / und wird sie erretten [...] / vnd jnen helffen.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 174, 9
(Bautzen
1584
): Darnach redt er den Juͤnger an, | Das er seinr Mutter solt beystan.
Doubek u. a., Schöffenb. Krzemienica
277
(schles. inseldt.
, 1464
): das Closz Wberman wil beystehen Hannes Wberman kegin Hannes Knossiln.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
157, 17
(Nürnb.
1548
): wie keme der son Gottes dazu / das er [...] den armen suͤnder durch sein gnad nit suchen / jm nicht helffen / vnd durch sein Geist jn nit solte beystehn.
Rot
311
(Augsb.
1571
): Fauirn, Guͤnstig sein / Gunnen / wolwoͤllen / hold sein / huldschafft beweisen / bey stehn.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
219, 15
(oobd.
, 3. Dr. 15. Jh.
): all, dy seiner kuniglichen wird in solher widerwertikait sind trewlich beygestannden.
3.
›etw. zugestehen, zugeben; jm. beipflichten, folgen, sich js. Urteil anschließen‹.