beistal,
bestel,
der / das
;
–/-ställe,
auch
.
1.
›(überdachter) Vorbau; Schuppen‹.
Bedeutungsverwandte:
,  2, , .

Belegblock:

Voc. Teut.-Lat.
c ijr
(
Nürnb.
1482
):
Ausgeheuße von holtz gemacht. prosectũ. od’ beystal.
Rapp, UB Stuttg.  [Regestbeleg];
Voc. Ex quo M 295.
1
; P
864
;
Bremer, Voc. opt.
5090
;
2.
›Baum (im Beleg in der Nähe des Zeidelbaumes)‹.

Belegblock:

Mon. Boica, NF.
2, 1, 42, 1
(
nobd.
,
1464
):
Wer eynen beystall felte oder verhybe by den ymen […], der verfiel aber funf pfuͤnt 5 schilling haller.
3.
›Türpfosten‹.
Bedeutungsverwandte:
, , , .
Syntagmen:
einen b. machen
;
b. vierecket sein
;
b. des hauses / tempels, der tür
.

Belegblock:

Bremer, Voc. opt.
5164
(
wobd.
,
14.
/
15. Jh.
):
Postis vbertuͤr […] bystal […] bistell […] est lapis uel lignum iuxta ianuam situatum.
UB Zug
516, 17
(
halem.
,
1413
):
Wer aber, dz er sich also verseit, so sol dez gotzhuß bot ein wortzeichen us des hus bistell bringen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.  (
oobd.
,
1349
/
50
):
von derlai holz macht Salomôn die peistal der tür an dem tempel.
4.
›Türschwelle‹.
Bedeutungsverwandte:
,
1
, , .

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel  Var. (
Straßb.
1466
; Var.
Augsb.
um 1475
):
die wunniclich des herren jsrahel die do was auff im: die wart genomen von dem cherub zů dem dreuscheufel
[Var.:
beystal
]
des hauses.
Bremer, Voc. opt.
5166
(
schwäb.
,
1436
):
Limen swelle […] bistell […] geschwell. […] lapis uel lignum, quod ad introitum domus pedibus est subiectum.