beisitzer,
der
;
-s/-Ø
, auch
-e
.
1.
›Mitglied eines Rates, Gremiums, Kollegiums mit je nach deren Funktion besonderer, z. B. beratender, oft richterlicher Aufgabe‹; in den Quellen sind belegt: ›Mitglied unterschiedlicher Gerichte (ohne den Vorsitzenden)‹; ›einer Zunft beigeordneter Ratsherr‹; ›Beisitzer in der Bergbauorganisation‹; ›Beisitzer bei Meisterprüfungen‹;
vgl.  1.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Zur Sache: s. v.
Gemeindevorstand (a)
.
Syntagmen:
den b. kiesen / setzen
;
jm. jn. zu b. geben
;
b. an rate, an der mülentafel, am rechten, auf der rentkamer
;
b. eines richters
;
gekorener / parteischer b
.;
rat der b
.
Wortbildungen:
beisitzerampt
(a. 1556; 1622),
beisitzereid
(15. Jh.; 1654),
beisitzerin
(dazu bdv.: ,  1; a. 1516),
beisitzerschaft
›Status der Mitgliedschaft in einem Rat, Gremium o. ä.‹ (a. 1470),
beisitzerstelle
(a. 1627).

Belegblock:

Dat nuwe Boych  (
rib.
,
1396
):
dat Rutger vanme Grijne bij die Rentmeistere zerzijt vnd andere bijsitzere vp die Rentkamer geschicht vnd gesat wart van des Raitz wegen, der Steede gelt vpzoheuen.
dat drij man by die Rentmeystere vnd bysitzer gesat vnd gekoiren wuͤrden vp die Rentkamer.
Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
15. Jh.
):
so sullen de meister zerzijt des deinst up den frijdach laden schriver und weger, amptzmeister, herren uns amptz und bisitzer zerzijt.
Ebd. (
1472
):
Zo den bijsitzeren an der moelentaifelen, antreffende die upgeldonge van den beckeren der geistlichen vrijheit van dem molter, sijnt geschickt […]:
[7 Namen].
Ebd. (
1412
):
Vort haent unse herren v. r. den bisitzeren up der saterstagesrentkameren bevoilen, dat si sulgen gelt upheiven.
Köbler, Ref. Wormbs
115, 18
 (
Worms
1499
):
oder ir sindt vorhin in der sach Richter Bysitzer Aduocat Procurator Ratgeb oder bystender gewesen.
Krebs, Prot. Spey. Domkap. 
2, 5690, 9
 (
rhfrk.
,
1521
):
das Diether von Dalburg khein obman, sonder ein bysitzer sein sol.
Laufs, Reichskammergo. 
201, 23
(
Mainz
1555
):
daß etwan mißhandler auß verschuldter sachen urpheden uber sich geben und volgents durch cammerrichter und beysitzer ad effectum agendi absolvirt und dardurch die obrigkeyt […] in kosten bracht werden.
Burkhardt, UB Arnstadt  (
thür.
,
1387
):
Wir Conrad Smersniter, Iohans Giselman, ratismeistere desis iares, und alle unse kumpane und besiczer an rate, bekennen an desem uffin brife.
Weizsäcker, Graupn. Bergb.
186, 1
(
osächs.
,
1530
):
ist ein redlicher schitt gemacht durch den edlen gestrengen erenvesten her Hans Porttner, […] sampt bergmeister und seinen beisiznern zwischen den gewerken uffn erbstollen.
Mayer, Folz. Meisterl.  (
nobd.
,
v. 1496
):
Die pey siczer werden, ich sag, | All heillgen, und was Cristus wirt erzellen, | Werden all engel zcewgen sein.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1516
):
Auß den genanten erkiest ein erbar rath acht menner, die schier all von renten und zinsen ir genugsame narung haben, mit denen besetzen sie das statgericht an zweien unterschiedlichen tischen, doch also das an iedem tisch auch einer auß dem rathe ein beisitzer sein muß.
Maaler (
Zürich
1561
):
Beysitzerin. Assestrix.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Assessor / assessor secundarius iudex, beysitzer / welcher dem Richter seinen raht vnd gutduncken in entscheidung der sachen mittheilt.
Turmair 4,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
die beisizer am rechten muesten all geporn landleut, die die alten breuch, gelegenhait und gewonhait der land westen, sein.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein 
218, 1
(
moobd.
,
1538
):
des vermüg beider stett handtvessten […] durch den richter, auch ainen ersamben rath und etlichen beisizern aus den genanten gehalten werden.
Wutzel, Rechtsqu. Eferding
65, 23
(
moobd.
,
1548
):
soll er von ainem ganzen handtwerch samt denn beysizern zu ainem redlichen maister nach genaden aufgenommen werden.
Wopfner, Bauernkr. Tirol 
121, 12
(
tir.
,
1525
):
das alsdann
[bei Befangenheit]
derselb richter mit urtl oder zeitlichem rat seiner beysitzer […] aŭfgehebt […] werde.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
soll […] das gericht mit urborsleiten im tall besazt werden; aber von stund an, so die beisizer zusamen komen, dreissig gulden […] der obrigkeit erlegen.
Herr richter, ir, eur beisizer und alle menig hat gehörd verlesen die brieflich urkund.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
36, 12
 (
mslow. inseldt.
,
1606
):
Ob nun wolle ein Erwürdiger Rath śambt den herrn beiśizern śolche śachen erwegen.
Loesch, a. a. O. ;
Laufs, a. a. O. 
59, 26
;
61, 30
;
130, 11
;
242, 33
;
278, 4
;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Wopfner, a. a. O. 
118, 1
;
Grothausmann, a. a. O.
70, 7
;
Bremer, Voc. opt.
37006
;
Alberus
rr iiijv
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 500
;
Vgl. ferner s. v.  3.
2.
›mit geringerem oder keinem Bürgerrecht ausgestatteter Bewohner eines Ortes‹;
zu  2.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl.  3.
Syntagmen:
den b. zum kühirten annemen
;
umzug des b
.

Belegblock:

Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu. (
schwäb.
,
1699
):
Soll ein jeder beysitzer oder haußgenoß 40 fl. verbürgen oder den flecken raumen.
Ebd. (
1601
/
1788
):
Alle […] felddiebstäle […] werden […] verbotten, dergestalten, daß ein burger […] das erste und zweitemal mit harter geld- und gefängnißstrafe angesehen, das drittemal aber sein burgerrecht verliehren, ein beisizer aber gleich das zweitemal des herrschaftlichen schuzes verlustiget und aus dem ort gescha(f)ft werden solle.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Beisitzer / Pfalburger / ein Beisitz / incola, qui in aliena regione vel urbe, aut Rep. habitat, quasi ciuis, aut municeps.
3.
›Person, der erbrechtlich ein Nutzungsrecht im Hause und / oder an der Habe eines Haus-, Hofeigentümers zusteht‹;
zu  3.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl. .

Belegblock:

Köbler, Ref. Wormbs
189, 21
 (
Worms
1499
):
mit dem gedinge das nach absterben derselben bysitzer oder niesser die eygenthům wider falle […] vff die rechten natürlichen Erben.
Ebd.
310, 28
:
Wann […] sich begebe der fall des hinder oder widerfals. so soll es steen in wilkor vñ wale des bysitzers od’ lypzuchters od’ syner erben das zubracht gůt […] denen der widerfall gepürt wider zuzustellen.
4.
›(nicht an der Liturgie beteiligter) Teilnehmer einer Meßfeier, Gottesdienstbesucher‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1, .

Belegblock:

Goertz, Liturgie.
1977, 352
; 446 (a. 
1524
).