beiliegen,
V., unr. abl.;
in 1 auch als
part. Adj.
(Part. Präs.), in 3 oft subst.
1.
›benachbart liegen, angrenzen‹; als part. Adj.
beiliegend
›angrenzend, anstoßend‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

V. Anshelm. Berner Chron.
5, 311, 7
(
halem.
,
n. 1529
):
Wie nun das Bernisch her […] die paner ins kloster und in die biligenden plaͤz, gelaͤgret.
Maaler (
Zürich
1561
):
Beyligen / oder anstossen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Beiligen / confinem esse. Beiligend / confinis. Beiligende Land.
2.
›e. S. innewohnen, mit ihr verbunden sein‹.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob  (
omd.
,
1338
):
Ydoch liet dem leben by | Mancherhande smerzen swil.
3.
›den Beischlaf vollziehen; heiraten‹; oft subst., dann: ›Beischlaf; Hochzeit, Vermählung‹.
Bedeutungsverwandte:
,  11; zur Subst.:  2.

Belegblock:

Chron. Magdeb. (
nrddt.
, Hs.
1601
):
hat Doctor Melchior folgendts Montags beygelegen und Simon Meurers des Seilers tochter zue der Ehe genommen.
Luther. Hl. Schrifft. 
1. Mose 29, 21
(
Wittenb.
1545
):
Gib mir [Jacob] nu mein Weib / denn die zeit ist hie / das ich beylige.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1468
):
ich han mein wirtin […] genommen im 1431 jar, und was newr 21 jar alt, und kome das erst jar, als ich bey gelag, in rat.
Müller, Stadtr. Ravensb. 
91, 18
 (
oschwäb.
, wohl
1330
/
4
):
Swer hohgezit haben wil […], der sol die hohzit anheben allain an dem tag, so er bi ligen wil.
Memminger Chron. (
Ulm
1660
):
also gieng er mit seinem Schwehr […] an S. Margarethen Abendt in das Bad / vnd wolte am Sontag beyligen / vnd am Montag Hochzeit halten.
Niewöhner, Teichner 
188, 7
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
er dient ıͤr nicht durich ligen pey; | dez gemutez waz er vrey. | er dient ıͤr nur durich lieben gruez.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron. (
moobd.
,
1478
/
81
):
sunder […] scham ervodert sy sölichs an in und begerte seins unzimlichen beiligens.
Turmair 4,  (
moobd.
,
1522
/
33
):
das all sein vetern und aiden auf die erst nacht im beiligen ermordt wurden.
Ebd. 5, :
Doch die praut starb nit lang hernach vor dem beiligen.
4.
›mit jm. gemeinsame Sache machen; mit jm. zusammensein‹.

Belegblock:

Behrend, Magd. Fragen (
omd.
,
um 1400
):
Ab eyn rad das jar zcu dem rate gesworen unde gekoren […] syme frunde by lege unde deme rote abetrete unde deme rechte, do her czu gesworen hette.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
95, 6
 (
moobd.
,
1473
/
8
):
Wann ich ew̃r manlich hertz der stäte fündt, | das ir mein mägtlich eer mir wolt bewaren, | ich läg eüch pey pis an den tag | und sagt’ eüch, wie ir dise rais solt varen.
5.
›etw. unterstützen, stärken‹.
Syntagmen:
dem rechten b
.

Belegblock:

Preuss. Wb. (Z)
1, 493
(a. 
1599
).
6.
bedeutungsverwandt zu  2; anschließbar an 1.