beiliegen,
V., unr. abl.;
in 1 auch als part. Adj.
(Part. Präs.), in 3 oft subst.1.
›benachbart liegen, angrenzen‹; als part. Adj. beiliegend
›angrenzend, anstoßend‹.Belegblock:
Wie nun das Bernisch her […] die paner ins kloster und in die biligenden plaͤz, gelaͤgret.
2.
›e. S. innewohnen, mit ihr verbunden sein‹.3.
›den Beischlaf vollziehen; heiraten‹; oft subst., dann: ›Beischlaf; Hochzeit, Vermählung‹.Belegblock:
hat Doctor Melchior folgendts Montags beygelegen und Simon Meurers des Seilers tochter zue der Ehe genommen.
Gib mir [Jacob] nu mein Weib / denn die zeit ist hie / das ich beylige.
ich han mein wirtin […] genommen im 1431 jar, und was newr 21 jar alt, und kome das erst jar, als ich bey gelag, in rat.
Swer hohgezit haben wil […], der sol die hohzit anheben allain an dem tag, so er bi ligen wil.
also gieng er mit seinem Schwehr […] an S. Margarethen Abendt in das Bad / vnd wolte am Sontag beyligen / vnd am Montag Hochzeit halten.
er dient ıͤr nicht durich ligen pey; | dez gemutez waz er vrey. | er dient ıͤr nur durich lieben gruez.
sunder […] scham ervodert sy sölichs an in und begerte seins unzimlichen beiligens.
das all sein vetern und aiden auf die erst nacht im beiligen ermordt wurden.
4.
›mit jm. gemeinsame Sache machen; mit jm. zusammensein‹.Belegblock:
Ab eyn rad das jar zcu dem rate gesworen unde gekoren […] syme frunde by lege unde deme rote abetrete unde deme rechte, do her czu gesworen hette.
Wann ich ew̃r manlich hertz der stäte fündt, | das ir mein mägtlich eer mir wolt bewaren, | ich läg eüch pey pis an den tag | und sagt’ eüch, wie ir dise rais solt varen.
5.
›etw. unterstützen, stärken‹.Syntagmen:
dem rechten b
.